Hier finden sie alle Fotos vom Förderpreis “Verein(t) für gute Schule” 2016. Die Bilder umfassen die Preisverleihung und den dazugehörigen Seminartag.
Die Preisverleihung fand im November 2016 in Berlin statt.
Hier finden sie alle Fotos vom Förderpreis “Verein(t) für gute Schule” 2016. Die Bilder umfassen die Preisverleihung und den dazugehörigen Seminartag.
Die Preisverleihung fand im November 2016 in Berlin statt.
Geflüchtete gestalten Projekte Im Rahmen des Projekts “Die Suche nach dem Glück” können Schüler der Grundschule Bestensee nach dem Unterricht an besonderen Projekten und AGs teilnehmen. Diese werden nämlich von Geflüchteten der örtlichen Übergangsunterkunft geplant und durchgeführt. Schüler und Flüchtlinge arbeiten hier zusammen und lernen und profitieren voneinander. Um herauszufinden,
Berufswahl im Patenmodell Die Johann-Peter-Hebel-Schule wird von Schülern 25 verschiedener Nationalitäten besucht, 82 Prozent haben einen Migrationshintergrund. Um die Schüler und Schülerinnen bei ihrer Berufsfindung und der Suche nach einer passenden Ausbildung zu unterstützen, werden sie im Rahmen eines Patenmodells zwei bis drei Jahre lang von einem Lehrer begleitet. Ab
Dreifach für Integration Enge Zusammenarbeit und Unabhängigkeit stehen nicht zwingend im Widerspruch zueinander. Wer noch einen Beweis für diese These brauchte, findet ihn in dem dreiteiligen Projekt „Aktive Willkommenskultur an der Heinrich-Böll-Schule“, das von der Gesamtschule in Hattersheim in Hessen geplant und durchgeführt wird. Der erste Teil des Projekts war
Jetzt für unsere Preisträger abstimmen! Zwei unserer Preisträger des Förderpreises Verein(t) für gute Schule sind im Rennen um den mit 10.000 Euro dotierten Publikumspreis des Deutschen Engagementpreises 2017. Vom 12. September bis 20. Oktober kann unter www.deutscher-engagementpreis.de/publikumspreis für die Nominierten abgestimmt werden. Im November 2016 hatte als eine von vier
Sponsorenlauf mit Lerneffekten Mit einem jährlichen Sponsorenlauf unterstützt die Brüder-Grimm-Schule aus Neustadt-Diedersfeld in Rheinland-Pfalz humanitäre Projekte in Chile und Ruanda. Die Schüler erlaufen die Gelder, die den Projekten zu Gute kommen und gewinnen außerdem einen Einblick in die Verhältnisse von Kindern ärmerer Länder. Über den langjährigen Kontakt mit dem Gemeinde-Pfarrer
Antirassismus – Schüler*innen engagieren sich Die AG “Kampf gegen Rassismus” (KAGERA) steht in der langen Tradition der Fichtenberg-Oberschule und ihrer Schülerschaft. Sie setzt sich für die Inklusion benachteiligter Menschen und für Willkommenskultur ein. Wöchentlich treffen sich rund 20 Schüler*innen im Alter von 13 bis 19 Jahren, um über die Umsetzung
Unseren Newsletter abonnieren
Immer informiert bleiben
Zustimmung zur Erhebung von Daten
Der sensible Umgang mit deinen Daten ist uns wichtig. Für die Bearbeitung dieses Antrags erheben und speichern wir personenbezogene Daten. Für diese Erhebung und Speicherung benötigen wir deine Zustimmung.
Allgemeine Informationen zum Datenschutz in der Stiftung Bildung kannst du hier einsehen.
Welche personenbezogenen Daten werden über das Formular gesammelt?
Über das Formular werden Name, Anschrift, Telefonnummer sowie die E-Mail-Adresse gesammelt.
Für welchen Zweck werden diese Daten gesammelt?
Die Daten werden gesammelt, um die Antragsstellenden bei Rückfragen sowie für Zu- oder Absagen kontaktieren zu können, bzw. im späteren Verlauf die Kommunikation mit den Projektdurchführenden sicherzustellen.
Wer kann die Daten einsehen?
Die Daten können vom Projektkoordinatorin Michelle Blea michelle.blea@stiftungbildung.org, ihren Stellvertretern Julian Droste julian.droste@stiftungbildung.org und Anne Fugger anne.fugger@stiftungbildung.org, sowie dem Vorstand der Stiftung Bildung eingesehen werden.
Werden die Daten abgespeichert? Wenn ja, wo und für wie lange?
Die Daten werden bis zum Ende des Bewerbungs- und Entscheidungsprozesses in Microsoft SharePoint abgespeichert. Die personenbezogenen Daten nicht bewilligter Projekte werden daraufhin gelöscht. Die personenbezogenen Daten bewilligter Projekte werden für die weitere Kommunikation im Projektverlauf genutzt und auch nach Abschluss des Projekts in unserer Kontaktdatenbank gespeichert, um eine Kommunikation für weitere Kooperationen aufrecht erhalten zu können.
Werden die Daten mit Dritten geteilt? Wenn ja, wer sind sie?
Die Daten werden nicht mit Dritten geteilt.
In welchem Land werden die Daten verarbeitet?
Die Daten werden in Deutschland verarbeitet.
Welche Sicherheitsmaßnahmen werden unternommen, um die Daten zu sichern?
Der Datenfluss zwischen dem Browser des Nutzenden und dem Server ist via SSL (TLS) verschlüsselt. Über die Sicherheitsmassnahmen in Microsoft SharePoint können Sie sich hier informieren: https://docs.microsoft.com/de-de/sharepoint/safeguarding-your-data. Unsere Kontaktdatenbank ist mit einem VPN verschlüsselt.
Können betroffene Personen Einsicht in ihre Daten oder das Löschen ihrer Daten beantragen?
Ja, das können sie, indem sie sich per E-Mail an foerderanfrage@stiftungbildung.org, oder den Vorstand der Stiftung Bildung wenden.
Wie bekomme ich einen Freistellungsbescheid?
Um Zugang zu dem Freistellungsbescheid deines Kita- oder Schulfördervereins zu bekommen, empfehlen wir dir direkt mit dem Vorsitz oder der Finanzleitung deines Kita- oder Schulfördervereins in Kontakt zu treten. Im Regelfall liegt der Freistellungsbescheid bereits analog und digital ab.
Wenn du ein neuer Verein bist, kannst du deinen Freistellungsbescheid direkt über dein Finanzamt beantragen. Dazu benötigst du eine Körperschaftssteuererklärung samt Überschussrechnung und Vermögensübersicht, welche du online über Elster einreichst.
Die Grundvoraussetzung für die Ausstellung des Freistellungsbescheids ist die Gemeinnützigkeit deines Vereins. Das Finanzamt wird dir anschließend einen vorläufigen Freistellungsbescheid ausstellen.