Projekt mit Schulbienen - Realschule Georgsmarienhütte - Nominiert für den Förderpreis 2017

„Praxis bildet“ – Die Schulbienen

Mit dem Projekt Hüttenhonig – natürlich, von hier, lecker lernen die Schülerinnen und Schüler der Realschule Georgsmarienhütte in Niedersachsen im Rahmen eines handlungsorientierten Unterrichts die Haltung und Bewirtschaftung von Bienenvölkern.

Sie erkennen dabei, dass Bienen zu den staatenbildenden Insekten gehören und wer die drei Bienenwesen Königin, Arbeiterin und Drohne sind und welche Aufgaben sie haben.
Neben dem Aufbau von biologischem Fachwissen erwerben die Jugendlichen gezielt Handlungskompetenzen für die artgerechte Haltung von Bienen. Sie produzieren den Honig bis hin zum Schleudern selbst. Die Teilnehmenden erkennen welch wichtige Rolle Bienen, über die Produktion von Honig hinaus, für unsere Lebensmittel haben.

Da die Bienen im Winterhalbjahr möglichst ungestört bleiben sollen, betreibt die Imker-AG im Herbst eine Kerzenwerkstatt, in der von den Jugendlichen Teelichter und verschiedene Kerzen aus Bienenwachs hergestellt werden.

Das Thema Bienen, insbesondere unter dem Aspekt des Bienensterbens, war 2014 ein öffentlich stark wahrgenommenes Thema. Deswegen wurde gemäß dem Motto “Praxis bildet” eine Schulimkerei gegründet, um die Bienenhaltung insbesondere jungen Menschen näher zu bringen.

In den vergangenen drei Jahren haben etwa 50 Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Jahrgängen in der Schulimkerei mitgearbeitet. Die Jugendlichen können von der fünften bis zur zehnten Klasse teilnehmen, sodass sie sich über Jahre hinweg um die Schulbienen kümmern. Für ihr Engagement wird ihnen überall große Wertschätzung entgegengebracht. Dies stärkt das Selbstbewusstsein der Schülerinnen und Schüler fördert ihre Identifikation mit der Schule. Das regelmäßige Arbeiten mit den Schulbienen stärkt außerdem das Verantwortungsbewusstsein der Schülerinnen und Schüler für andere Lebewesen im Sinne der Umwelterziehung.

Mehr Informationen zum Projekt Hüttenhonig – natürlich, von hier, lecker der Realschule Georgsmarienhütte in Niedersachsen finden Sie hier: www.realschulegmh.de

Dieses Projekt ist nominiert für den Förderpreis “Verein(t) für gute Schule” 2017.

Wir sind eine Spendenorganisation für Bildung. Der Förderpreis “Verein(t) für gute Schule” wird erst durch Ihre Spende möglich. In diesem Jahr feiern wir unser 5-jähriges Jubiläum. Schenken Sie uns eine Spende unter www.stiftungbildung.org/spenden


Bildrechte: Realschule Georgsmarienhütte

Nominierte Projekte für den Förderpreis 2017

  • Schulpartnerschaft mit Tansania - Freiherr-vom-Stein-Schule - nominiert für den Förderpreis 2017 Global denken – solidarisch handeln. Schulpartnerschaft mit Tansania.

    Um Ihren Schülerinnen und Schülern die Vielfältigkeit dieser Welt zu zeigen, hat die Freiherr-vom-Stein-Schule in Gladenbach (Hessen) schon seit 1993 eine Schulpartnerschaft mit der Kisomachi Secondary School im Norden Tansanias. Nachdem die Partnerschaft in den ersten Jahren die Form einer “Entwicklungspartnerschaft” hatte und die räumliche und sächliche Ausstattung der Kisomachi

    WEITERLESEN

  • Handel ohne Geld - Evangelische Schule Neuruppin - Förderpreis 2017 Handel ohne Geld – Mittelalter oder Zukunft?

    Für die sechs Jugendlichen des Projekts unverblühmt – Nimm und Gib-Laden der Evangelischen Schule Neuruppin in Brandenburg wäre die Antwort: Zukunft! Die Gruppe entwickelte das Projekt eigenverantwortlich und führte es über zwei Schuljahre, von September 2015 bis März 2017, durch. Unter dem Motto „Eine Welt, in der Geld keine Rolle

    WEITERLESEN

  • Eine Übungsfirma an den Schulen Eichfeld - nominiert für den Förderpreis 2017 Eine Übungsfirma feiert 25-jähriges Jubiläum

    Die Übungsfirma Charta Eichsfeldica GmbH wurde am 2. November 1992 in den Staatlichen Berufsbildenden Schulen Eichsfeld gegründet und feiert in diesem Jahr ihr 25-jähriges Bestehen. Aus diesem besonderen Anlass möchte der Förderverein im Jubiläumsjahr den Jugendlichen der 11. Klasse ermöglichen, mit einem eigenen Stand aktiv an der Messe teilzunehmen. Bisher

    WEITERLESEN

  • Nachhaltigkeit durch Solar - Grundschule am Baumschulenweg - Nominiert für den Förderpreis 2017 Welle machen für Nachhaltigkeit

    “Eine Solaranlage löst eine Welle der Nachhaltigkeit für eine ganze Schule und ihre Umgebung aus”. Das ist der Titel des Engagements der Grundschule am Baumschulenweg in Bremen. 2012 entstand die Idee, die Stromversorgung über eine eigene Solaranlage zu finanzieren, geplant zusammen mit dem BUND. Ende 2012 begannen die aufwändigen Vorbereitungen

    WEITERLESEN

  • Eine Grundschule unterrichtet auch die Eltern

    Die Grundschule Kerschensteinerstraße in Hamburg hat das Projekt Family Literacy (FLY) schon 2005 ins Leben gerufen. Seitdem werden Familien (mehrheitlich Eltern) vom Schulpersonal darin unterstützt, ihren Kindern eine häusliche Schriftkultur anzubieten und an der Schriftkultur der Umgebung teilzuhaben. Dies geschieht an der Schule von der Vorschulklasse an bis zur 4.

    WEITERLESEN

Unseren Newsletter abonnieren

Immer informiert bleiben