Handyführerschein für Senioren - Kurt-Tucholsky-Schule - nominiert für den Förderpreis 2017

„Diese Schüler haben mir die Angst vor der Zukunft genommen“

Digital ins Alter: Jugendliche aus zwei Klassen eines 10. Jahrgangs der Kurt-Tucholsky-Schule in Flensburg (Schleswig-Holstein) führen Seniorinnen und Senioren zum Handyführerschein für Senioren. In dem Projekt, das seit September 2016 und mindestens bis Dezember 2017 läuft, haben sich die teilnehmenden Jugendlichen mit den Betriebssystemen „Android“ und „IOS“ von Smartphones auseinandergesetzt und die Nutzungsmöglichkeiten der Smartphones auf die Bedürfnisse älterer Menschen heruntergebrochen.

Die Teilnehmenden haben reflektiert, welche Nutzungsmöglichkeiten der Handys für Seniorinnen und Senioren von Bedeutung sind. Anschließend wurden Power Point Präsentationen zu einigen Grundfunktionen von den Jugendlichen in Zweier- und Dreierteams erarbeitet. Beispielsweise beschäftigten sie sich mit der Tastenfunktion bzw. dem Display, dem Adressbuch und dem Telefonieren. In jeder Klasse wurden neun Themen bearbeitet, sodass insgesamt achtzehn Präsentationen zur Auswahl standen.

Welche der 18 Präsentationen bei den Veranstaltungen mit Seniorinnen und Senioren zum Einsatz kommen sollten, entschieden die Jugendlichen selbst. Außerdem entwarfen sie einen Handyführerschein und designten Namensschilder. Aufgrund des großen Erfolges der ersten beiden Veranstaltungen haben die Jugendlichen selbständig einen Flyer kreiert, gedruckt und in mehreren Anlaufstellen in Flensburg ausgelegt. Für eine dritte Veranstaltung wurden die Seniorinnen und Senioren in die Schule eingeladen, um nach der 1-zu-1 Betreuung in einem gemeinsamen Imbiss generationsübergreifend zum Thema „Schule heute und früher“ ins Gespräch zu kommen.

Der Förderverein der Kurt-Tucholsky-Schule unterstützte das Projekt und half bei der Suche nach außerschulischen Partnern, bei der Organisation von Möbeln und Geräten und bei der Finanzierung. Das Projekt hat den Austausch zwischen jüngeren und älteren Menschen gefördert und (beiderseitige) Berührungsängste und Vorurteile gegenüber unterschiedlichen Generationen abgebaut. Darüber hinaus stärken die Jugendlichen ihre Kommunikations- und Demokratiekompetenz und erkennen ihre Selbstwirksamkeit in einer Zivilgesellschaft.

Mehr Informationen zum Projekt Handyführerschein für Senioren der Kurt-Tucholsky-Schule in Flensburg (Schleswig-Holstein) finden Sie hier: www.kts-flensburg.de

Dieses Projekt ist nominiert für den Förderpreis “Verein(t) für gute Schule” 2017.

Wir sind eine Spendenorganisation für Bildung. Der Förderpreis “Verein(t) für gute Schule” wird erst durch Ihre Spende möglich. In diesem Jahr feiern wir unser 5-jähriges Jubiläum. Schenken Sie uns eine Spende unter www.stiftungbildung.org/spenden


Bildrechte: Förderverein der Kurt-Tucholsky-Schule

Nominierte Projekte für den Förderpreis 2017

  • Nachhaltige Landwirtschaft - Projekt an der Clemensschule - Nominiert für den Förderpreis 2017 Woher kommt die Milch? – Nachhaltige Landwirtschaft in Niedersachsen

    Im Projekt Nachhaltige Landwirtschaft und gesunde Ernährung – Gestern. Heute. Morgen! arbeitet der Förderverein der Clemensschule Wesuwe in mehreren Stufen daran, die Grundschulkinder der Clemensschule Wesuwe in Niedersachsen nachhaltig an die Themen moderner Landwirtschaft sowie gesunder Ernährung heranzuführen. In Zusammenarbeit mit dem Heimatverein Wesuwe e.V. werden im Frühjahr des Jahres

    WEITERLESEN

  • Nachhaltigkeit durch Solar - Grundschule am Baumschulenweg - Nominiert für den Förderpreis 2017 Welle machen für Nachhaltigkeit

    “Eine Solaranlage löst eine Welle der Nachhaltigkeit für eine ganze Schule und ihre Umgebung aus”. Das ist der Titel des Engagements der Grundschule am Baumschulenweg in Bremen. 2012 entstand die Idee, die Stromversorgung über eine eigene Solaranlage zu finanzieren, geplant zusammen mit dem BUND. Ende 2012 begannen die aufwändigen Vorbereitungen

    WEITERLESEN

  • Eine Frau und ein Mädchen halten ein Banner hoch Mit „zauberhaft-schrecklichen Müllkostümen“ zu einer saubereren Welt

    Unter dem Titel SOS Erde vertonten die Kinder der Kinderschule Oberhavel in Brandenburg eine spannende, selbst geschriebene Geschichte. Mit der Unterstützung der Pädagoginnen und Pädagogen brachten sie diese mit aus Müll hergestellten Kostümen und Kulissen auf die Bühne. Das Musical SOS Erde begegnet den Themen Umweltverschmutzung und Klimawandel nicht nur

    WEITERLESEN

  • unterrichtet Eltern - Nominiert für den Förderpreis "Verein(t) für gute Schule" 2017 Eine Grundschule unterrichtet auch die Eltern

    Die Grundschule Kerschensteinerstraße in Hamburg hat das Projekt Family Literacy (FLY) schon 2005 ins Leben gerufen. Seitdem werden Familien (mehrheitlich Eltern) vom Schulpersonal darin unterstützt, ihren Kindern eine häusliche Schriftkultur anzubieten und an der Schriftkultur der Umgebung teilzuhaben. Dies geschieht an der Schule von der Vorschulklasse an bis zur 4.

    WEITERLESEN

  • Jugendliche haben die Handcreme Skycream entwickelt - Ortenbergschule - Nominiert für den Förderpreis 2017 SkyCream – die Handcreme für den Unternehmergeist von Jugendlichen

    Um die Jugendlichen der Ortenbergschule Frankenberg (Hessen) für unternehmerisches Handeln zu begeistern, hatten sie im Wahlpflichtunterricht im geschützten Rahmen der Schule die Möglichkeit, eine außergewöhnliche Idee bzw. ein Produkt selbstständig zu entwickeln und eigenständig umzusetzen und zu vermarkten. Das Projekt SkyCream war geboren. Um dies zu erreichen, wurde eine Schülerfirma

    WEITERLESEN

Unseren Newsletter abonnieren

Immer informiert bleiben