„Der Anspruch auf freie und gleiche Teilhabe an der öffentlichen Gewalt ist in der Würde des Menschen verankert“, so Artikel 1, Absatz 1 im Grundgesetz. Dies schließt junge Menschen selbstverständlich ein. Sie gehören zu einer der vulnerabelsten Gruppen unserer Gesellschaft. Ihre Altersgruppe ist demografisch in der Minderheit.
Wie kann Wählen für sie zu einer demokratischen Wirksamkeitserfahrung werden? – Wenn …
- … junge Menschen an politischen Entscheidungen teilhaben.
- … junge Menschen als gleichberechtigte politische Akteur*innen wahr- und ernstgenommen werden, die zur politischen Meinungsbildung fähig sind.
- … sich die Aufmerksamkeit in Wahlkämpfen und Parteiprogrammen auf Kinder und Jugendliche und ihre Bedürfnisse, Wünsche und Sorgen richtet.
- … Jugendliche ab 16 auf Bundesebene wählen dürfen.
Absenkung des Wahlalters
Wir befürworten die Absenkung des Wahlalters auf 16 Jahre. Die Möglichkeit zu wählen stärkt die demokratische Qualität der politischen Kultur unseres Landes: Junge Menschen erfahren Selbstwirksamkeit, werden an demokratischen Entscheidungsprozessen beteiligt und sind in der Lage, ihren Themen mehr Gewicht zu verschaffen.
Junge Menschen auf demokratische Wahlen vorbereiten
Junge Menschen informieren sich primär in den Sozialen Medien über das aktuelle Weltgeschehen. Durch KI-generierte Deepfakes, emotionalisierende Narrative und gezielte Desinformation erreichen Falschinformationen in kürzester Zeit ein Millionenpublikum und stellen unsere demokratischen Werte vor immense Herausforderungen. Laut der JIM-Studie 2023 wurden bereits 42 % der befragten Jugendlichen online mit extremen politischen Ansichten konfrontiert, 40 % mit Verschwörungserzählungen.
Desinformation als Gefahr für die Demokratie
Rechtspopulistische Akteur*innen nutzen die Reichweite jugendaffiner Plattformen wie TikTok, um ihre Inhalte strategisch zu platzieren. So fällt es jungen Menschen schwer, zwischen faktenbasierten Informationen und Manipulation zu unterscheiden. Mit Blick auf die anstehenden Bundestagswahlen ist es (wahl)entscheidend, dass Erstwähler*innen und Jungwähler*innen in der Lage sind, ihre Wahl unbeeinflusst und auf Basis fundierter Informationen zu treffen.
Politische Bildung und Medienbildung als Antwort auf digitale Manipulation
Politische Bildung kombiniert mit Medienkompetenz – das ist der Schlüssel, um diesen Herausforderungen zu begegnen. Junge Menschen müssen lernen, Quellen zu hinterfragen, Falschinformationen zu entlarven und sich eine eigene, faktenbasierte Meinung zu bilden.
Jetzt aktiv werden: Politische Bildung und Medienbildung fördern
Die Stiftung Bildung ruft Kitas, Schulen und außerschulische Lernorte, die Zivilgesellschaft, gemeinwohlorientierte Organisationen und die Politik dazu auf, aktiv zu werden und politische Bildung und Medienbildung stärker in den Fokus zu rücken. Demokratie lebt von informierten und kritischen Bürger*innen. Besonders junge Menschen brauchen Räume, in denen sie lernen,
- Informationen zu durchdenken,
- sich frei eine Meinung bilden und äußern zu können,
- Meinungsvielfalt zu akzeptieren,
- sich aktiv an demokratischen Prozessen zu beteiligen.
Gemeinsam für ein demokratisches Netz
Wir sind alle gefordert, Desinformation und extremistischen Strömungen im Netz etwas entgegenzusetzen. Ob als Schüler*in, Lehrer*in, pädagogische Fachkraft, Sozialarbeiter*in, Erziehungsberechtigte*r oder bildungsengagierte*r Mensch – jede*r kann einen Beitrag leisten.
Deine Chance: Unser Förderfonds Medienkompetenz
Mit dem Förderfonds „Medienkompetenz“ unterstützt die Stiftung Bildung Projekte aus Kitas und Schulen, die genau hier ansetzen. Ob Workshops zu Fake News, Schulungen zu Desinformation oder Projekte zur digitalen Demokratiebildung – es gibt zahlreiche Möglichkeiten, junge Menschen in ihrer kritischen Urteilsfähigkeit zu stärken und gleichzeitig Begeisterung für Kreativität und die vielen Möglichkeiten in der digitalen Welt zu schaffen.
Willst du Medienkompetenz voranbringen? Deine Spende macht junge Menschen zu digitalen Profis. Hier entlang zu deiner Spende für Medienkompetenz und beste Bildung.
Du willst dich selbstsicher durchs Internet bewegen? Melde dich mit deinem Projekt beim Förderfonds „Medienkompetenz“ der Stiftung Bildung an und hilf mit, Demokratie durch Bildung zu stärken. Bewirb dich jetzt für unseren Förderfonds Medienkompetenz.
Damit junge Menschen ihre Zukünfte aktiv gestalten können und wir alle auch morgen in einer Demokratie leben.
Wirksam und transparent spenden

Die Stiftung Bildung ist für ihre Arbeit mit dem DZI-Spendensiegel ausgezeichnet.
Mehr erfahren

Als Unterzeichnerin der „Initiative Transparente Zivilgesellschaft“ verpflichten wir uns zudem zu höchster Spendentransparenz. Mehr erfahren

Die Stiftung Bildung wurde für ihr wirkungsvolles Engagement mit dem PHINEO „Wirkt-Siegel“ ausgezeichnet.
Mehr erfahren