Bisher sind es einige wenige Privatpersonen und Firmen, die bereit sind, für Bildung zu spenden. Warum ist das so? Das meistgehörte Argument: Für Bildung ist der Staat zuständig und es wird doch schon sehr viel Geld dafür ausgegeben.
Bisher sind es einige wenige Privatpersonen und Firmen, die bereit sind, für Bildung zu spenden. Warum ist das so? Das meistgehörte Argument: Für Bildung ist der Staat zuständig und es wird doch schon sehr viel Geld dafür ausgegeben.
Bund und Länder arbeiten in der Bildungspolitik zusammen, um das wichtigste Förderprogramm für mehr Chancengerechtigkeit umzusetzen. Bis zu eine Million Schüler*innen sollen mithilfe des Programms gefördert werden.
Wir leben in einer diversen Welt und trotzdem sind Menschen sowohl strukturell als auch im täglichen Miteinander von Ausgrenzung und Benachteiligung betroffen. Gemeinsam wurde erarbeitet, welche Folgen Diskriminierung haben kann und dass Toleranz stark macht.
Das Musikdrama „Die Kinder der toten Stadt“ thematisiert den Holocaust durch historisch erforschten Fakten und Erzählungen von Zeitzeug:innen.
Vor drei Wochen erreichte uns die Nachricht des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, dass die Förderung des Pilotprojektes youclub schon in 10 Wochen eingestellt werden sollte. Vorletzte Woche dann eine kleine Korrektur und jetzt ist die Förderung bis Dezember gesichert, aber die ursprüngliche Perspektive bis 2030 bleibt fraglich. Wenn das