Kinder am Strand

Chancenpatenschaften ermöglichen „Piratentage“ am Strand

Volle Fa-a-ahrt, volle Fahrt voraus! Anker los, Segel hoch, in die Welt hinaus, volle Fa-a-ahrt voraus!

Auch wenn es keine Schiffsreise war, sondern nur eine kurze Busfahrt – mit einem Ohrwurm und vielen schönen Erinnerungen im Gepäck blicken die Jungen und Mädchen der Grundschule Glücksburg auf eine tolle Woche am Strand zurück. Die Chancenpatenschaften ermöglichten Kindern mit unterschiedlichen Teilhabechancen fünf kreative und aktionsreiche Tage bei warmem, sonnigem Wetter am Strand von Bockholmwik.

Fairness-Tomahawk für besonders kameradschaftliches Verhalten

Es wurde geschnitzt, gebohrt, gewickelt, geknotet, gemörsert, gematscht und phantasievoll mit allerlei Naturmaterialien gebastelt: Neben Grashalm-Pinseln zum Auftragen des feingemörserten Ziegelstein-Rouges und Eskimo-Muschel-Sonnenbrillen entstanden auch Mundharmonikas aus Ästen sowie neuartige Multifunktions-Werkzeuge  wie beispielsweise Brotmesser mit eingebauter Flöte. Außerdem können die Tandemkinder nun einen selbstgebauten Fairness-Tomahawk ihr Eigen nennen, der als „Wanderpokal“ für besonders kameradschaftliches, faires Verhalten verliehen wird.

Schnitzen am Strand
© Tilman Koeneke

Feuermachen und Bogenschießen

Die Schnitz“abfälle“ wurden eingesammelt, Trockenholz im Wald gesucht, und die Kinder bekamen eine Einführung, wie man mit Hilfe eines Zünderpilzes ein Feuer entfacht, über dem im Anschluss zur großen Freude aller hungrigen Mägen das Popcorn fleißig ploppte. Auch das am Abschlusstag über der Feuerstelle gebratene Eibrot war ein echter Genuss und fand begeisterte Abnehmer.

Ihr sportliches Geschick konnten Jungen und Mädchen jeden Tag beim Bogenschießen beweisen, genauso wie ihre – bewundernswerte – Ausdauer und Geduld, wenn es darum ging, mit Reusen und selbstgebastelten Angeln Krebse und kleine Fische zu erwischen, um sie in Wasserbehältern näher beobachten zu können. So viel Zeit, wie einige Kinder durchs Wasser gewatet sind, wäre es kein Wunder, wenn sie mit schrumpeligen Füßen oder gar Schwimmhäuten zwischen den Zehen nach Hause gekommen sind…

Seemansgarn spinnen

Drei Strandtage standen zudem im Zeichen der Piraten: Die Tandems haben eine kurze Bilderbuch-Einführung genutzt, um die Geschichte dann gemeinsam in Form einer (oder mehrerer) kleiner zunächst improvisierten Szenen weiter zu „spinnen“ und mit coolem, feurigem Gesang zu untermalen. Dabei traf „Käpt’n Schwarzbart“ auch schon mal auf eine ihre Handtasche schwingende Oma, die mit Enkelin und dem liebsten und sehr wertvollen Mitbewohner – einer Schildkröte wohlgemerkt – auf einem Kreuzfahrtschiff überfallen wurde und von der Wasserschutzpolizei gerettet werden musste. Der Kreativität der Kinder war wirklich keine Grenze gesetzt, die Auseinandersetzung mit dem Inhalt der Szene(n) aber zugleich sehr intensiv, da die Schauspielenden immer wieder darauf bedacht waren, dass die Geschichte „ja einigermaßen logisch“ und damit auch für die Zuschauer*innen bei der „Aufführung“ verständlich sein müsste.

Kinder am Strand
© Tilman Koeneke

Piratentheater mit Strand-Requisiten

Neben einem großen Koffer voller Tücher, einfacher Kostüme und kleiner Requisiten haben die Kinder auch Strandfunde zu solchen umfunktioniert und ihre Szenen damit ausstaffiert. So wurde beispielsweise aus einem kleinen Gummiball und einem Stück Draht eine Laterne oder aus trockenem Seegras eine aparte Piratenfrisur.

Tolle gemeinsame Aktionen, ausgelassene „Geschichtenspinnerei“ und das Glück, in einer aktiven Woche an der frischen Luft die pandemiebedingten Einschränkungen für ein paar Stunden vergessen zu dürfen – das alles schweißte die Tandems zusammen und wird allen Teilnehmer*innen in sehr guter Erinnerung bleiben. Um es mit dem Worten eines der Kinder zu sagen: „Das war die schönste Woche, die ich je erlebt habe.“

Eine kleine Anekdote zum Schmunzel-Schluss:

Nachdem ein Tandemkind auf der mittäglichen Busfahrt seinen Rucksack im Bus vergessen hatte – es sei dem Rucksack gegönnt, zusätzliche Runden zwischen Holnis und Flensburg gedreht zu haben – versuchte die Betreuerin das Busunternehmen telefonisch über dieses Malheur zu informieren. Daraufhin fragte das Kind: Warum telefonierst du? – Betreuerin: Weil dein Rucksack noch im Bus ist. – Kind: Aber das bringt doch nichts. Mein Rucksack hat doch gar kein Handy. 😉

Wir bedanken uns bei dem Erlebnispädagogen Tomahaxx, bei Ulla Bay Kronenberger und ihrer Theaterregie, bei Leon Mancilla und seinen Liedern und bei unseren Förderern von der Stiftung Bildung.


Mehr Berichte über Chancenpatenschaftsprojekte in Schleswig-Holstein finden Sie hier.


Chancenpatenschaften Zeichnung

Machen auch Sie mit bei den Chancenpatenschaften!

Wir fördern mit Chancenpatenschaften Projekte, im Rahmen derer Patenschaften zwischen Kindern und Jugendlichen mit unterschiedlichen Teilhabechancen, aber ungefähr gleichen Alters entstehen. Dabei sind die unterschiedlichsten Projektformate denkbar: Wir möchten Projekte Realität werden lassen, die genau dort ansetzen, wo die Bedarfe der Kinder und Jugendlichen vor Ort liegen.

Seit 2016 konnten wir, mit Unterstützung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) im Rahmen des Bundesprogramms „Menschen stärken Menschen“, bereits über 11.000 Patenschaften initiieren – und möchten weiterhin jedes Jahr 3.000 Patenschaften fördern. Gemeinsam mit Ihnen, mit engagierten Menschen vor Ort, möchten wir Begegnungsräume schaffen und einen Beitrag zu einer chancengerechten Bildung leisten.

Sie haben auch eine Projektidee? Gern beraten und unterstützen wir Sie bei der Antragstellung.

Stiftung Bildung • Regionalteam Schleswig-Holstein
patenschaften-sh@stiftungbildung.org

    • Drei junge Menschen stehen vor dem Brandenburger Tor und lächeln in die Kamera.

      Demokratie erleben und aktiv mitgestalten

      In diesem Beitrag stellen wir inspirierende Projekte aus dem Programm Chancenpatenschaften vor, die sich mit Demokratiebildung und gesellschaftlicher Teilhabe befassen. Diese Initiativen zeigen, wie junge Menschen Demokratie erlebbar machen – in der Schule, auf Festivals oder durch historische Aufarbeitung.

       


    • Projekte wertschätzen – Engagement fördern

      Die Schüler*innen des Projekts „Wider das Vergessen“ wurden mit unserem Förderpreis “Verein(t) für gute Kita und Schule” 2024 ausgezeichnet und haben uns als Dank ein liebes Schreiben geschickt. Wir freuen uns sehr über diesen Brief und teilen ihn folgend mit euch: „Herzlichen Dank für all den Zuspruch und die Unterstützung, die wir für unser Projekt „Wider das Vergessen“ erhalten haben. Unser Projekt wurde für den Förderpreis der Stiftung Bildung nominiert, sodass wir, Maximilian Maack und Klaas Scharf als Vertreter der projektteilnehmenden Schülerinnen und Schüler sowie Julia Thessmann und Kerstin Schröder als projektbegleitenden Lehrkräfte, nach Berlin zur Vergabe des Förderpreises eingeladen wurden. Aus 15 Bundesländern wurden jeweils drei Projekte nominiert, die sich aktiv für Demokratiebildung einsetzen, Mut und Zivilcourage fördern, Toleranz und Vielfalt stärken.Unter anderem vertrat unser Projekt „Wider das Vergessen“ Schleswig-Holstein. Während des letzten Schuljahres hatten 30 sehr engagierte Schülerinnen und Schüler einen Teil ihrer Freizeit damit verbracht, im Eutiner Stadtarchiv historische Fälle von Diskriminierung aufzudecken und zu veröffentlichen, sodass eine Auseinandersetzung mit diesem, leider immer noch aktuellen Thema erfolgen konnte. Während der Veranstaltung im Stiftungsforum am Brandenburger Tor wurde unser Projekt mit einem „Pokal“ in Form einer sandbestrahlten Schieferplatte auf einem Holzgestell und einer gerahmten Urkunde ausgezeichnet. Außerdem wurden drei dotierte Publikumspreise und drei Jurypreise vergeben, die allerdings andere sehr engagierte Projekte erhalten haben.Die Schirmherrin, Elke Büdenbender, fand anerkennende und freundliche Grußworte für das Engagement der Schülerinnen und Schüler bundesweit. Jedes Projekt wurde im Verlauf kurz vorgestellt. Als besonderes Präsent erhielt jeder einen Demokratie-Schal. Am Ende gab es einen Empfang im Haus der Stiftung Bildung.Wir danken allen, die unser Projekt so bereitwillig und aktiv unterstützt haben, wie das Eutiner Stadtarchiv, die Kreisbibliothek, die Stadt Eutin, das RBT Lübeck sowie die Omas gegen Rechts und die Presse, die immer wieder über unser Projekt berichtete. Ohne die finanzielle Unterstützung der Stiftung Bildung und der Sanddorfstiftung hätten wir das Projekt so nicht umsetzen können. Herzlichen Dank!Diese Auszeichnung gibt uns Rückenwind für unser neu gestartetes Projekt, welches sich mit den „Grenzen der Menschlichkeit“ beschäftigt.“©Patric Rademacher

       


    • Die Buchstaben "MOIN" stehen als Touristenattraktion auf dem Boden. Kinder haben sich vor- und in den Buchstabne positioniert und posen für ein Foto.

      Bericht und Bilder zum Tandemprojekt 2024 in Schleswig-Holstein

      Das JANUSZ KORCZAK-HAUS Kindertagesstätte der katholischen Pfarrei Franz von Assisi betreut mehr als 180 Kinder aus unterschiedlichen Nationen, Kulturen und Religionen. Den Kindern wurde die Möglichkeit geboten, ihre Umgebung gemeinsam mit dem/der Tandempartner*in anders wahrzunehmen, eigene Erfahrungen in ihrem Stadtteil und darüber hinaus zu sammeln. Die Erfahrung zeigt uns, dass außerhalb des Kitalebens wenig an Aktivitäten im Elternhaus angeboten wird. Wir haben tolle Ausflüge zum Aquarium, Strand, Kindertheater und Museum durchgeführt. Die Kinder waren begeistert und sind durch diese Erlebnisse mental gewachsen. Wir sind überzeugt, dass unser Projekt dazu beigetragen hat, das Bewusstsein für die Umgebung zu stärken, das Selbstbewusstsein zu fördern und auch die Teilhabechancen der Kinder zu verbessern.

       


    • Zirkuswoche an der Matthias-Claudius-Schule in Elmschenhagen

      Zirkusprojekt an der Matthias-Claudius-Schule in Elmschenhagen mit Unterstützung der Chancenpatenschaften.

       


    • Kinder lernen Kamishibai-Geschichten kennen.

      Mini-Projekte „Mit Kamishibai-Geschichten durch das ganze Kita-Jahr“

      Die AWO Kindertagesstätte Hi-Ha-Hermann in Elmshorn feiert die Unterstützung der Stiftung Bildung für kreative Mini-Projekte rund um Kamishibai-Geschichten. Entdecken Sie, wie unsere Kinder die Magie von Geschichten wie „Wie der Schnee zu seiner Farbe kam“ und „Der kleine Weihnachtsmann“ erleben und ihre eigenen Erlebnisse kreativ verarbeiten. Tauchen Sie ein in die Welt des Entdeckens und Lernens, von Schneeforschung bis hin zu lustigen Begegnungen mit dem kleinen Maulwurf.

       


  • Unseren Newsletter abonnieren

    Immer informiert bleiben