Demokratie erleben und aktiv mitgestalten

Die Bundestagswahl steht bevor – ein Ereignis, das die demokratischen Prozesse in Deutschland sichtbar macht. Doch Demokratie beginnt nicht erst an der Wahlurne, sondern ist jeden Tag spürbar. Gerade junge Menschen brauchen Räume, um demokratische Teilhabe zu erleben, eigene Ideen einzubringen und Verantwortung zu übernehmen. Genau hier setzen unsere Chancenpatenschaften-Projekte an: Sie geben Jugendlichen die Möglichkeit, Demokratie aktiv mitzugestalten, eigene Projekte umzusetzen und gesellschaftliche Themen aufzugreifen.

In diesem Beitrag stellen wir inspirierende Projekte aus dem Programm Chancenpatenschaften vor, die sich mit Demokratiebildung und gesellschaftlicher Teilhabe befassen. Diese Initiativen zeigen, wie junge Menschen Demokratie erleben und aktiv mitgestalten – in der Schule, auf Festivals oder indem sie sich mit unserer Geschichte auseinandersetzen.

 

 

Wider das Vergessen – Demokratie durch Erinnerung stärken

Ein Blick in die Vergangenheit hilft, unsere Gegenwart und Zukunft bewusster zu gestalten. Dieser festen Überzeugung sind die Schüler*innen aus der Projekt-AG Wider das Vergessen:  Sie zeigen eindrucksvoll, wie junge Menschen sich mit historischen Formen der Diskriminierung auseinandersetzen und daraus Impulse für heutige demokratische Werte gewinnen.

Die Schüler*innen aus Schleswig-Holstein haben sich dafür intensiv mit historischen Fällen von Diskriminierung in ihrer Region beschäftigt. Durch Recherchen im Stadtarchiv und Interviews mit Expert*innen haben sie vielfältige Fälle ans Licht gebracht und dokumentiert. Ihr Ziel: Aufklären, Erinnern und ein Bewusstsein für die Notwendigkeit von Zivilcourage schaffen. Abschließend präsentierten die Schüler*innen ihre Ergebnisse in einer packenden Ausstellung und regten lebhafte Diskussionen über historische Verantwortung und heutige Herausforderungen in der Demokratie an.

Dieses Projekt zeigt auf eindrucksvolle Weise, wie junge Menschen nicht nur die Werte von Demokratie bewahren, sondern sie aktiv weiterentwickeln – und dass sie die Gestalter*innen der Zukunft sind! Deshalb war das Projekt letztes Jahr auch für den Förderpreis der Stiftung Bildung nominiert, ein eigenen Erfahrungbericht der Reise nach Berlin kann hier nachgelesen werden.

Demokratie erleben auf der IdeenExpo 2024

„Wie kann ich Demokratie stärken?“ – Diese Frage stand ganz oben auf der Agenda bei den Workshops „#Demokratie und Du“ auf der IdeenExpo 2024 in Hannover. Zusammen mit EUROSOC#DIGITAL bekamen Jugendliche aus Niedersachsen die Chance, sich intensiv mit politischen Strukturen, ihren Teilhabechancen und eigenen Gestaltungsmöglichkeiten auseinanderzusetzen.

In den interaktiven Workshops entwickelten die Schüler*innen kreative Ideen zu aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen. Einige plädierten für mehr politische Bildung, schon im Kindergarten, um demokratische Werte früh zu vermitteln. Andere forderten, dass etablierte Parteien ihre Social-Media-Präsenz ausbauen, um so mehr junge Menschen direkt zu erreichen.

Das Fazit der Jugendlichen: Sie wissen genau, wie Demokratie verbessert und modernisiert werden kann – sie brauchen nur die richtigen Plattformen, um gehört zu werden. Genau solche Räume bieten die Chancenpatenschaften!

Das BallerBunt Festival – Demokratie feiern und gestalten

Partizipation kann auch kreativ und lebendig sein! Das hat das BallerBunt Festival 2024 in Malchin (Mecklenburg-Vorpommern) eindrucksvoll gezeigt. Hier haben Jugendliche nicht nur ein Kulturfestival auf die Beine gestellt, sondern auch Verantwortung übernommen, Strukturen geschaffen und einen Raum für Begegnung und Austausch geschaffen.

Vom ersten Plan bis zum letzten Akkord – Tandems aus jungen Menschen und Mentor*innen haben jede Aufgabe übernommen: Sie organisierten Workshops, kümmerten sich um die Technik, gestalteten das Bühnenprogramm und sorgten dafür, dass das Festival nachhaltig umgesetzt wurde. Besonders spannend war der Fokus auf demokratische Entscheidungsprozesse innerhalb der Gruppen: Wer übernimmt welche Aufgaben? Wie werden unterschiedliche Meinungen gehört? Wie sorgt man für eine faire Verteilung von Ressourcen?

Das Ergebnis? Ein erfolgreiches Festival, das nicht nur Spaß gemacht hat, sondern auch gezeigt hat, wie gelebte Demokratie aussieht: als Mitgestaltung, Verantwortung und respektvoller Austausch.

Was zeigen all diese Projekte? Demokratie beginnt im Alltag!

Diese Projekte sind nur einige Beispiele dafür, wie junge Menschen mit den Chancenpatenschaften Demokratie erleben und aktiv mitgestalten. Ob durch historische Aufarbeitung, politische Workshops oder kreative Festivals – das Programm zeigt, dass Demokratie nicht abstrakt ist, sondern konkret erlebt werden kann.

Unseren Newsletter abonnieren

Immer informiert bleiben