Projekt mit Schulbienen - Realschule Georgsmarienhütte - Nominiert für den Förderpreis 2017

„Praxis bildet“ – Die Schulbienen

Mit dem Projekt Hüttenhonig – natürlich, von hier, lecker lernen die Schülerinnen und Schüler der Realschule Georgsmarienhütte in Niedersachsen im Rahmen eines handlungsorientierten Unterrichts die Haltung und Bewirtschaftung von Bienenvölkern.

Sie erkennen dabei, dass Bienen zu den staatenbildenden Insekten gehören und wer die drei Bienenwesen Königin, Arbeiterin und Drohne sind und welche Aufgaben sie haben.
Neben dem Aufbau von biologischem Fachwissen erwerben die Jugendlichen gezielt Handlungskompetenzen für die artgerechte Haltung von Bienen. Sie produzieren den Honig bis hin zum Schleudern selbst. Die Teilnehmenden erkennen welch wichtige Rolle Bienen, über die Produktion von Honig hinaus, für unsere Lebensmittel haben.

Da die Bienen im Winterhalbjahr möglichst ungestört bleiben sollen, betreibt die Imker-AG im Herbst eine Kerzenwerkstatt, in der von den Jugendlichen Teelichter und verschiedene Kerzen aus Bienenwachs hergestellt werden.

Das Thema Bienen, insbesondere unter dem Aspekt des Bienensterbens, war 2014 ein öffentlich stark wahrgenommenes Thema. Deswegen wurde gemäß dem Motto “Praxis bildet” eine Schulimkerei gegründet, um die Bienenhaltung insbesondere jungen Menschen näher zu bringen.

In den vergangenen drei Jahren haben etwa 50 Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Jahrgängen in der Schulimkerei mitgearbeitet. Die Jugendlichen können von der fünften bis zur zehnten Klasse teilnehmen, sodass sie sich über Jahre hinweg um die Schulbienen kümmern. Für ihr Engagement wird ihnen überall große Wertschätzung entgegengebracht. Dies stärkt das Selbstbewusstsein der Schülerinnen und Schüler fördert ihre Identifikation mit der Schule. Das regelmäßige Arbeiten mit den Schulbienen stärkt außerdem das Verantwortungsbewusstsein der Schülerinnen und Schüler für andere Lebewesen im Sinne der Umwelterziehung.

Mehr Informationen zum Projekt Hüttenhonig – natürlich, von hier, lecker der Realschule Georgsmarienhütte in Niedersachsen finden Sie hier: www.realschulegmh.de

Dieses Projekt ist nominiert für den Förderpreis “Verein(t) für gute Schule” 2017.

Wir sind eine Spendenorganisation für Bildung. Der Förderpreis “Verein(t) für gute Schule” wird erst durch Ihre Spende möglich. In diesem Jahr feiern wir unser 5-jähriges Jubiläum. Schenken Sie uns eine Spende unter www.stiftungbildung.org/spenden


Bildrechte: Realschule Georgsmarienhütte

Nominierte Projekte für den Förderpreis 2017

  • Werte-Bildung NEXT Christliche Schule - Nominiert für den Förderpreis 2017 Werte-Bildung ist keine Nebensache!

    Werte sind der NEXT Christliche Schule sehr wichtig, deswegen hat die Schule mit Unterstützung des Schulfördervereins NEXT Schulförderverein e.V. das Langzeitprojekt Verantwortung ins Leben gerufen. Es bildet den Rahmen für die Projekte der Grundschulkinder, die mindestens ein Jahr laufen. Wie die Projekte aussehen, entscheiden die Kinder mit der Lehrkraft zusammen.

    WEITERLESEN

  • Projekt Lesen mal anders - BBS Marienhain - Nominiert für den Förderpreis 2017 Lesen mal anders

    Literatur erlebbar machen – das lernen die angehenden Erzieherinnen und Erzieher der BBS Marienhain gGmbH in Vechta (Niedersachsen). Ziel des Projektes Leselust statt Lesefrust zum Welttag des Buches ist das Wecken der Leselust bei Kindern und Erwachsenen. Die Teilnehmenden üben unterschiedliche Darbietungsweisen und Methoden, um den Inhalt der Bücher lebendig

    WEITERLESEN

  • Jugendliche haben die Handcreme Skycream entwickelt - Ortenbergschule - Nominiert für den Förderpreis 2017 SkyCream – die Handcreme für den Unternehmergeist von Jugendlichen

    Um die Jugendlichen der Ortenbergschule Frankenberg (Hessen) für unternehmerisches Handeln zu begeistern, hatten sie im Wahlpflichtunterricht im geschützten Rahmen der Schule die Möglichkeit, eine außergewöhnliche Idee bzw. ein Produkt selbstständig zu entwickeln und eigenständig umzusetzen und zu vermarkten. Das Projekt SkyCream war geboren. Um dies zu erreichen, wurde eine Schülerfirma

    WEITERLESEN

  • Handyführerschein für Senioren - Kurt-Tucholsky-Schule - nominiert für den Förderpreis 2017 „Diese Schüler haben mir die Angst vor der Zukunft genommen“

    Digital ins Alter: Jugendliche aus zwei Klassen eines 10. Jahrgangs der Kurt-Tucholsky-Schule in Flensburg (Schleswig-Holstein) führen Seniorinnen und Senioren zum Handyführerschein für Senioren. In dem Projekt, das seit September 2016 und mindestens bis Dezember 2017 läuft, haben sich die teilnehmenden Jugendlichen mit den Betriebssystemen „Android“ und „IOS“ von Smartphones auseinandergesetzt

    WEITERLESEN

  • Förderverein gründet Schule - Evangelische Grundschule Halle - Nominiert für den Förderpreis 2017 Ein Förderverein gründet eine Schule

    Engagierte Eltern haben sich in einem Förderverein zusammengeschlossen, um eine Grundschule mit dem Themenschwerpunkt nachhaltige Bildung (Lernen lernen, stärkenbasierter individualisierter Unterricht) zu gründen. So wurde die Idee einer werteorientierten (evangelischen), kindzugewandten (reformpädagogischen) Schule mit Englisch ab der ersten Klasse geboren. Das Engagement der Eltern geht über die nun erfolgreich errichtete

    WEITERLESEN

Unseren Newsletter abonnieren

Immer informiert bleiben

undefined