Förderfonds Ernährung

Förderfonds Ernährung

Iss besser, mach’s besser!

Der Förderfonds Ernährung möchte Kinder und Jugendliche in die vielfältige und bedeutungsvolle Welt des Essens eintauchen lassen. Gesund, nachhaltig und verantwortungsvoll! Hierfür eignet sich kein Ort besser als der Kindergarten, die Schule oder ein außerschulischer Lernort – denn sie bestimmen häufig den Essalltag junger Menschen in unserer Gesellschaft.

Wir fördern Projekte rund um gesundes Essen und nachhaltige Ernährung, in denen Kinder und Jugendliche gemeinsam mit pädagogischen Fachkräften und den Kita- und Schulfördervereinen spielerisch und kreativ eigene Projektideen entwickeln und verwirklichen. Junge Menschen sollen so praxisorientiert und mit ihren eigenen Sinnen erfahren – indem sie säen, ernten, kochen, schmecken oder neu erfinden – wie wichtig eine gute, saubere und faire Ernährung für unsere Gesundheit, unsere Gesellschaft und unser Klima ist.

Ob selbstorganisierte Kochkurse, einen spannenden Ernährungspodcast, einen eigenen Kompost oder die Umstellung der Kitaküche – der Projektvielfalt sind keine Grenzen gesetzt.

Euch beschäftigen diese Themen und ihr wollt in eurer Bildungseinrichtung gemeinsam an einer gesunden, ökologisch nachhaltigen und regional orientierten Ernährung arbeiten? – Dann macht jetzt mit!

Die wichtigsten Fragen zum Antrag für den Förderfonds Ernährung beantworten wir euch hier:

Wir fördern bundesweit Projektideen aus Kitas, Grundschulen und weiterführenden Schulen. Die Anträge von Kindern und Jugendlichen, Lehrkräften, Erzieher*innen, Sozialpädagog*innen und ehrenamtlich Engagierten können über ihren jeweiligen Kita- oder Schulförderverein eingereicht werden. Wir benötigen zur Bearbeitung einen aktuellen Freistellungsbescheid des Vereins.

Wir unterstützen Projekte mit einem Betrag von 500 bis 5.000 Euro.

Für den Förderfonds Ernährung könnt ihr euch ganz einfach über das untenstehende Online-Formular bewerben. Eine Übersicht für unsere weiteren Förderfonds findet ihr hier.

Anträge können fortlaufend und jeder Zeit formlos gestellt werden. Über die Förderung der eingereichten Projekte entscheidet ein Beschlussgremium, welches aus jungen und engagierten Menschen besteht, sowie der Vorstand der Stiftung Bildung. Die Entscheidungen orientieren sich an unseren Kriterien zur Auswahl und Bewertung von Projekten (PDF-Datei). Wir bemühen uns um eine zeitnahe Auszahlung der Mittel (4 – 6 Wochen nach Antragsstellung).

Allgemeine Förderkriterien der Stiftung Bildung:

Partizipation: Die Planung und Umsetzung des Projekts soll möglichst partizipativ gestaltet sein, die Kinder und Jugendlichen sollen also Eigeninitiative zeigen und an der konkreten Ausgestaltung des Projekts teilhaben können. Es geht darum, die jungen Menschen von Anfang an aktiv zu beteiligen.

Vielfalt & Inklusion: Die Planung und Umsetzung des Projekts soll möglichst inklusiv gestaltet sein. Dabei sollen alle projektbeteiligten Kinder und Jugendlichen mit ihren spezifischen Fähigkeiten, Ressourcen und Bedürfnissen wertgeschätzt und mit einbezogen werden.

Nachhaltigkeit: Das Projekt soll möglichst auch nach unserer Anschubfinanzierung verstetigt und weitergeführt werden, also nachhaltig wirken. Außerdem fördern wir besonders gerne Projekte, die ressourcenschonende Materialien verwenden.

Förderfondsspezifische Kriterien:

Gesund: Die in den Projekten verwendeten Lebensmittel sollen möglichst natürlich, wenig verarbeitet, sowie zucker- und fettarm sein.

Ökologisch nachhaltig: Die in den Projekten verwendeten Lebensmittel sollen möglichst aus ökologisch kontrolliertem Anbau stammen.

Regional orientiert: Die in den Projekten verwendeten Lebensmittel sollen möglichst aus der regionalen Umgebung kommen.

Wir lassen uns gerne von euren Projektideen überraschen und zählen auf die Kreativität und den Einfallsreichtum der jungen Menschen da draußen! Falls ihr aber etwas Hilfe bei der Ideenfindung braucht, haben wir euch hier ein paar Ideen aufgeschrieben, die wir uns für den Förderfonds Ernährung und zur Thematik der gesunden Ernährung gut vorstellen können:

  • Kochen von traditionellen Rezepten aus den Regionen der verschiedenen Kulturen
  • Messen von CO2-Emissionen der eigenen Mensa
  • Umstellung der Kitaküche auf biologisch kontrolliertes und/oder regionales und vollwertiges Essen
  • Ernteausflüge auf nahegelegene Bauernhöfe
  • Eigener Foodtruck mit nachhaltigen, regionalen Snacks
  • Veranstaltung und Umsetzung einer Themenwoche Ernährung
  • Kochkurse
  • Wie unser Frühstück/Pausensnacks das Klima beeinflusst
  • Zuckerdetektive – mach dich auf dich Suche nach dem Zucker in den Lebensmitteln
  • Das etwas andere Haustier – Kompostwürmer
  • Mensaküche umgestalten – vegetarische und vegane Rezepte entwickeln
  • Selbst erstelltes Ernährungskinderbuch – wie beeinflusst eine ausgewogene Ernährung unsere Gesundheit und das Klima?
  • Kochbuch: Nachhaltige und vollwertige Rezepte für Kids
  • Ernährungsschulradio/-podcast, z.B. mit Interviews von Ernährungsexpert*innen
  • Hochbeete aus recycelten Materialien

Wir sind offen für eure Ideen und Konzepte zum Förderfonds Ernährung an Kitas und Schulen und schauen uns alle Anträge genau an. Trotzdem gibt es Vorhaben und Ideen, die wir leider nicht fördern können:

  • Wir fördern keine reinen Mittelbeschaffungsmaßnahmen. Zum Beispiel fördern wir ungern reine Baumaßnahmen oder teure Anschaffungen, bei denen junge Menschen nicht selbst beteiligt sind.
  • Da wir unsere Projekte mit einer „Anschubfinanzierung“ auch langfristig in die Tat umsetzen möchten, fördern wir keine hohen Honorarkosten von externen Fachkräften, außer diese geben Wissen weiter, dass dann von den Kindern und Jugendlichen auch langfristig eigenständig genutzt und umgesetzt werden kann.

Hilfebox

Du hast noch nie einen Antrag gestellt und hast viele Fragen? Bist du dir unsicher, wie du das Formular ausfüllen sollst? Oder brauchst du Beratung bei der Konzeption deines Vorhabens?
Dann melde dich bei uns. Wir beraten dich gerne und freuen uns auf deine Fragen!

Kontakt: foerderanfrage@stiftungbildung.org, Tel.: 01579 – 2457927

Online-Formular für den Förderfonds Ernährung:

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Angaben machen - Schritt 1 von 2

Allgemeine und persönliche Angaben

Mit Stern (*) versehene Felder sind Pflichtfelder.
Ist dein Kita- oder Schulförderverein in einem Verband der Kita- und Schulfördervereine?
Ansprechperson
E-Mail-Adresse
Klicke oder ziehe eine Datei in diesen Bereich zum Hochladen.

Wie bekomme ich einen Freistellungsbescheid?

Max. Dateigröße: 10 MB. Erlaubte Dateitypen: .png, .jpg, .doc, .pdf

 

Kontoinfos des Kita- oder Schulfördervereins (optional)

Warum benötigt die Stiftung Bildung die Bankverbindung des Kita- oder Schulfördervereins?

Wir benötigen die Bankverbindung, da wir im Falle einer Zusage die zugesagte Fördersumme auf das angegebene Konto deines Fördervereins überweisen werden. Wenn du die Bankverbindung im Online-Formular einreichst, vereinfacht sich der Abwicklungsprozess und ist zudem datenschutzrechtlich der sicherste Weg, um dein Bankgeheimnis zu wahren.

Wenn du die Bankverbindung aktuell nicht zur Hand hast, kannst du diese gerne nachreichen. Bei einer Förderabsage wird die Bankverbindung des Fördervereins, innerhalb von sechs Monaten (aus unserem System) gelöscht.

Kontoangaben
(Wenn du das Häkchen setzt, müssen alle Felder ausgefüllt werden)

 

Angaben zum Projekt

Informationen zur Stiftung Bildung erhalten

Bitte informiere dich hier über unsere Verwendung von deinen personenbezogenen Daten.

 

Im nächsten Schritt siehst du eine Zusammenfassung deiner Angaben und kannst sie überprüfen.

Unseren Newsletter abonnieren

Immer informiert bleiben