Die Verleihung des Förderpreis "Verein(t) für gute Schule" 2017

Das war der Förderpreis “Verein(t) für gute Schule” 2017 – Review

„Es war cool und witzig! Aber zu kurz!“ – so das Feedback der Teilnehmenden im Review.

Mit insgesamt 5 Workshops hatte der Seminartag in den Räumen der Heinrich-Böll-Stiftung ein buntes Angebot. Im Workshop „Wer in der Demokratie einschläft – wacht in der Diktatur auf“ begaben sich die Teilnehmen auf eine Reise in die Vergangenheit in die Wände eines DDR-Klassenzimmers. Während der hier gespielten Heimatskundestunde, war trotz der Regeln noch Spielraum für Fragen da: Kann ich Kritik äußern? Wie weit reicht der Mut, allein gegen den Strom zu ziehen?

Beim Upcycling wurden kunterbunte, hippe Designereinzelstücke, aus alten Stoffen gezaubert. In vielfältiger Verwendung dienen sie als Teppich, Untersetzer oder Blumentopfhalter. Die Kinder und Jugendlichen konnten selbst in die Praxis gehen und selbst reißen, schneiden und weben – wegwerfen war gestern.

Eine Party auf der sich alle wohl fühlen

Was muss dafür getan werden, damit sich auf einer Party alle wohl fühlen, trotz durch Unterschiede ausgelöste Meinungsverschiedenheiten? Mit dieser Frage setzte sich der Workshop „Party des Lebens“ auseinander.

Eine vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung in der Praxis, für eine Welt der Vielfalt und Anerkennung wird durch den Diversity- und Antirassismus-Ansatz angestrebt. Dieser wurde den Kindern und Jugendlichen durch Reflexion der eigenen Stereotype und Vorurteile im Workshop „Alle Kinder gleich?! Diversitätspädagogik als Querschnittsthema von BNE und im Globalen Lernen“ näher gebracht.

Im World Café gab es Raum zum Austausch

Nach einem stärkenden Mittagessen und mit einem kräftigen Energiekick durch den Energizer starteten alle voller Elan in den zweiten Teil des Tages. Im sich anschließenden World Café gab es Raum zum Austausch. Gleichzeitig konnten sich alle Projekte einmal eingehend präsentieren. Schnell entwickelten sich angeregte und inspirierende Gespräche. Weiter ging es mit dem sogenannten Fishbowl, in dem über spannende Fragen wie „Welche Herausforderungen stellen sich bei Projekten zum Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)?“ diskutiert wurde. Alt und Jung beteiligten sich. Im Anschluss bot das Format „Kinder löchern Löhrmann“ den Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, die ehemalige Ministerin für Schule und Weiterbildung in Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann, zu interviewen und sie mit Fragen zu „löchern“.

DZI-Spendensiegel an die Stiftung Bildung verliehen

Verleihung des DZI-Spendensiegels an die Stiftung Bildung am 06. November 2017 in Berlin. Bildmitte: Burkhard Wilke, Katja Hintze

Mit einer herzlichen Begrüßung begann die feierliche Preisverleihung zum Förderpreis “Verein(t) für gute Schule” 2017, bei der zunächst alle Projekte geehrt wurden. Daraufhin wurden die drei diesjährigen Preisträger unter Beifall verkündet. Im Rahmen der Verleihung erhielt die Stiftung Bildung pünktlich zu ihrem 5. Geburtstag das DZI-Spendensiegel aus den Händen von Burkhard Wilke verliehen, dem Geschäftsführer und wissenschaftlichen Leiter des Deutschen Zentralinsituts für soziale Fragen. Das Spendensiegel wird an besonders zuverlässige, transparent und sparsam arbeitende und förderungswürdige Organisationen verliehen.

Die Auswertung der Feedbackbögen über den Seminartag zeigte eine hohe Zufriedenheit mit einer Gesamtnote von 1.9, sowieso ein besonders großes Lob an die Moderation von Julian Knop aus dem Team der Stiftung Bildung.

Die Preisträger 2017

Alle Informationen zum Förderpreis “Verein(t) für gute Schule”

Alle Informationen zum DZI-Spendensiegel

Der Förderpreis „Verein(t) für gute Schule“ 2017 wurde ermöglicht durch die Stiftung Bildung, den BVMW, die Heinrich-Böll-Stiftung, ergobag sowie die Schöpflin Stiftung.

Logo der Heinrich-Böll-StiftungLogo des BVMWLogo von ergobagLogo der Stiftung Bildung

Bildrechte: Stiftung Bildung


Die Stiftung Bildung ist eine Spendenorganisation für Bildung. Die Verleihung des Förderpreises „Verein(t) für gute Schule“ wird durch Ihre Spende und unsere Partner möglich gemacht. In diesem Jahr feiern wir unser 5-jähriges Jubiläum. Schenken Sie uns eine Spende unter www.stiftungbildung.org/spenden.

Nominierte Projekte für den Förderpreis 2017

  • Nachhaltige Landwirtschaft - Projekt an der Clemensschule - Nominiert für den Förderpreis 2017 Woher kommt die Milch? – Nachhaltige Landwirtschaft in Niedersachsen

    Im Projekt Nachhaltige Landwirtschaft und gesunde Ernährung – Gestern. Heute. Morgen! arbeitet der Förderverein der Clemensschule Wesuwe in mehreren Stufen daran, die Grundschulkinder der Clemensschule Wesuwe in Niedersachsen nachhaltig an die Themen moderner Landwirtschaft sowie gesunder Ernährung heranzuführen. In Zusammenarbeit mit dem Heimatverein Wesuwe e.V. werden im Frühjahr des Jahres

    WEITERLESEN

  • Jugendliche haben die Handcreme Skycream entwickelt - Ortenbergschule - Nominiert für den Förderpreis 2017 SkyCream – die Handcreme für den Unternehmergeist von Jugendlichen

    Um die Jugendlichen der Ortenbergschule Frankenberg (Hessen) für unternehmerisches Handeln zu begeistern, hatten sie im Wahlpflichtunterricht im geschützten Rahmen der Schule die Möglichkeit, eine außergewöhnliche Idee bzw. ein Produkt selbstständig zu entwickeln und eigenständig umzusetzen und zu vermarkten. Das Projekt SkyCream war geboren. Um dies zu erreichen, wurde eine Schülerfirma

    WEITERLESEN

  • Schülerfirma des Johannes-Landenberger-Zentrums - nominiert für den Förderpreis 2017 Mit einer Schülerfirma zu mehr Selbständigkeit

    Die Gründung der Schülerfirma des Johannes-Landenberger-Förderzentrums in Weimar (Thüringen) und des Schulfördervereins Für Euch e.V. war eine Reaktion auf die Veränderungen im Zuge der großen Inklusionsdebatte. Die Ursachen von Förderbedarfen verschieben sich. Immer mehr Kinder und Jugendliche weisen komplexe Störungsbilder infolge von Milieuschädigung und Traumatisierung auf. Eine wesentliche Ursache dafür

    WEITERLESEN

  • Mitglieder des Musik und Tanz Projekts - Getrud-Luckner-Schule - Nominiert für den Förderpreis 2017 Mit Musik und Tanz gemeinsam in die Zukunft

    Kunst als Weg in ein selbstbewusstes und selbstbestimmtes Leben ist das Ziel des Projekts Leben? – keine Ahnung der Gertrud-Luckner-Gewerbeschule. Zusammen mit dem 2009 gegründeten Förderverein Förderkreis Gertrud-Luckner hat die Schule aus Baden-Württemberg Jugendliche aus zwei unterschiedlichen Schularten zusammen gebracht, damit diese durch Musik und Tanz Fähigkeiten für ihren Übergang

    WEITERLESEN

  • Projekt Lesen mal anders - BBS Marienhain - Nominiert für den Förderpreis 2017 Lesen mal anders

    Literatur erlebbar machen – das lernen die angehenden Erzieherinnen und Erzieher der BBS Marienhain gGmbH in Vechta (Niedersachsen). Ziel des Projektes Leselust statt Lesefrust zum Welttag des Buches ist das Wecken der Leselust bei Kindern und Erwachsenen. Die Teilnehmenden üben unterschiedliche Darbietungsweisen und Methoden, um den Inhalt der Bücher lebendig

    WEITERLESEN

Unseren Newsletter abonnieren

Immer informiert bleiben