Die Verleihung des Förderpreis "Verein(t) für gute Schule" 2017

Das war der Förderpreis “Verein(t) für gute Schule” 2017 – Review

„Es war cool und witzig! Aber zu kurz!“ – so das Feedback der Teilnehmenden im Review.

Mit insgesamt 5 Workshops hatte der Seminartag in den Räumen der Heinrich-Böll-Stiftung ein buntes Angebot. Im Workshop „Wer in der Demokratie einschläft – wacht in der Diktatur auf“ begaben sich die Teilnehmen auf eine Reise in die Vergangenheit in die Wände eines DDR-Klassenzimmers. Während der hier gespielten Heimatskundestunde, war trotz der Regeln noch Spielraum für Fragen da: Kann ich Kritik äußern? Wie weit reicht der Mut, allein gegen den Strom zu ziehen?

Beim Upcycling wurden kunterbunte, hippe Designereinzelstücke, aus alten Stoffen gezaubert. In vielfältiger Verwendung dienen sie als Teppich, Untersetzer oder Blumentopfhalter. Die Kinder und Jugendlichen konnten selbst in die Praxis gehen und selbst reißen, schneiden und weben – wegwerfen war gestern.

Eine Party auf der sich alle wohl fühlen

Was muss dafür getan werden, damit sich auf einer Party alle wohl fühlen, trotz durch Unterschiede ausgelöste Meinungsverschiedenheiten? Mit dieser Frage setzte sich der Workshop „Party des Lebens“ auseinander.

Eine vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung in der Praxis, für eine Welt der Vielfalt und Anerkennung wird durch den Diversity- und Antirassismus-Ansatz angestrebt. Dieser wurde den Kindern und Jugendlichen durch Reflexion der eigenen Stereotype und Vorurteile im Workshop „Alle Kinder gleich?! Diversitätspädagogik als Querschnittsthema von BNE und im Globalen Lernen“ näher gebracht.

Im World Café gab es Raum zum Austausch

Nach einem stärkenden Mittagessen und mit einem kräftigen Energiekick durch den Energizer starteten alle voller Elan in den zweiten Teil des Tages. Im sich anschließenden World Café gab es Raum zum Austausch. Gleichzeitig konnten sich alle Projekte einmal eingehend präsentieren. Schnell entwickelten sich angeregte und inspirierende Gespräche. Weiter ging es mit dem sogenannten Fishbowl, in dem über spannende Fragen wie „Welche Herausforderungen stellen sich bei Projekten zum Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)?“ diskutiert wurde. Alt und Jung beteiligten sich. Im Anschluss bot das Format „Kinder löchern Löhrmann“ den Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, die ehemalige Ministerin für Schule und Weiterbildung in Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann, zu interviewen und sie mit Fragen zu „löchern“.

DZI-Spendensiegel an die Stiftung Bildung verliehen

Verleihung des DZI-Spendensiegels an die Stiftung Bildung am 06. November 2017 in Berlin. Bildmitte: Burkhard Wilke, Katja Hintze

Mit einer herzlichen Begrüßung begann die feierliche Preisverleihung zum Förderpreis “Verein(t) für gute Schule” 2017, bei der zunächst alle Projekte geehrt wurden. Daraufhin wurden die drei diesjährigen Preisträger unter Beifall verkündet. Im Rahmen der Verleihung erhielt die Stiftung Bildung pünktlich zu ihrem 5. Geburtstag das DZI-Spendensiegel aus den Händen von Burkhard Wilke verliehen, dem Geschäftsführer und wissenschaftlichen Leiter des Deutschen Zentralinsituts für soziale Fragen. Das Spendensiegel wird an besonders zuverlässige, transparent und sparsam arbeitende und förderungswürdige Organisationen verliehen.

Die Auswertung der Feedbackbögen über den Seminartag zeigte eine hohe Zufriedenheit mit einer Gesamtnote von 1.9, sowieso ein besonders großes Lob an die Moderation von Julian Knop aus dem Team der Stiftung Bildung.

Die Preisträger 2017

Alle Informationen zum Förderpreis “Verein(t) für gute Schule”

Alle Informationen zum DZI-Spendensiegel

Der Förderpreis „Verein(t) für gute Schule“ 2017 wurde ermöglicht durch die Stiftung Bildung, den BVMW, die Heinrich-Böll-Stiftung, ergobag sowie die Schöpflin Stiftung.

Logo der Heinrich-Böll-StiftungLogo des BVMWLogo von ergobagLogo der Stiftung Bildung

Bildrechte: Stiftung Bildung


Die Stiftung Bildung ist eine Spendenorganisation für Bildung. Die Verleihung des Förderpreises „Verein(t) für gute Schule“ wird durch Ihre Spende und unsere Partner möglich gemacht. In diesem Jahr feiern wir unser 5-jähriges Jubiläum. Schenken Sie uns eine Spende unter www.stiftungbildung.org/spenden.

Nominierte Projekte für den Förderpreis 2017

  • Schule für eine bessere Gesellschaft - Norbertusgymnasium - Nominiert für den Förderpreis 2017 Schule für eine bessere Gesellschaft

    Zum Selbstverständnis des Norbertusgymnasiums in Magdeburg (Sachsen-Anhalt) gehört das soziale Lernen. Mit dem Projekt Soziales Lernen – Ausbildung zum Sportassistenten und Jugendgruppenleiter weitete die Schule die sozialen Lerninhalte auf die sportliche und soziale Betreuung von Kindern und Jugendlichen aus. Im Rahmen des sozialen Lernens machen alle Jugendlichen in der Klassenstufe

    WEITERLESEN

  • Eine Frau und ein Mädchen halten ein Banner hoch Mit „zauberhaft-schrecklichen Müllkostümen“ zu einer saubereren Welt

    Unter dem Titel SOS Erde vertonten die Kinder der Kinderschule Oberhavel in Brandenburg eine spannende, selbst geschriebene Geschichte. Mit der Unterstützung der Pädagoginnen und Pädagogen brachten sie diese mit aus Müll hergestellten Kostümen und Kulissen auf die Bühne. Das Musical SOS Erde begegnet den Themen Umweltverschmutzung und Klimawandel nicht nur

    WEITERLESEN

  • Mit Vielfalt zur Nachhaltigkeit

    Nachhaltigkeit ist für die KGS Dahlem keine Neben-, sondern Hauptsache. Die BNE-Profilierung der Schule spiegelt sich in zahlreichen Aktionen wieder. Diese ermöglichen den Grundschulkindern optimale Rahmenbedingungen für sozial, ökologisch und ökonomisch geprägte Schuljahre. Das Projekt Lebens(T)raum Schöpfung – Gestaltung eines vielfältigen naturverbundenen Schullebens unter den Aspekten einer BNE findet sich

    WEITERLESEN

  • Projekt Chancengleichheit - Ludwig Uhland Grundschule - Nominiert für den Förderpreis 2017 Ein Förderverein für mehr Chancengleichheit

    Die Ludwig Uhland Grundschule (Nürnberg, Bayern) liegt in einer sozial herausfordernden Nachbarschaft. Mit dem Projekt Chancengleichheit versuchen engagierte Eltern und Lehrkräfte diejenigen wieder für die Schule zu gewinnen, die sich in der Vergangenheit abgewandt hatten. Die Engagiertes des Vereins der Eltern und Freunde der Ludwig-Uhland-Grundschule Nürnberg e.V. initiierte das Projekt

    WEITERLESEN

  • Mitglieder des Musik und Tanz Projekts - Getrud-Luckner-Schule - Nominiert für den Förderpreis 2017 Mit Musik und Tanz gemeinsam in die Zukunft

    Kunst als Weg in ein selbstbewusstes und selbstbestimmtes Leben ist das Ziel des Projekts Leben? – keine Ahnung der Gertrud-Luckner-Gewerbeschule. Zusammen mit dem 2009 gegründeten Förderverein Förderkreis Gertrud-Luckner hat die Schule aus Baden-Württemberg Jugendliche aus zwei unterschiedlichen Schularten zusammen gebracht, damit diese durch Musik und Tanz Fähigkeiten für ihren Übergang

    WEITERLESEN

Unseren Newsletter abonnieren

Immer informiert bleiben