Projekt Chancengleichheit - Ludwig Uhland Grundschule - Nominiert für den Förderpreis 2017

Ein Förderverein für mehr Chancengleichheit

Die Ludwig Uhland Grundschule (Nürnberg, Bayern) liegt in einer sozial herausfordernden Nachbarschaft. Mit dem Projekt Chancengleichheit versuchen engagierte Eltern und Lehrkräfte diejenigen wieder für die Schule zu gewinnen, die sich in der Vergangenheit abgewandt hatten.

Die Engagiertes des Vereins der Eltern und Freunde der Ludwig-Uhland-Grundschule Nürnberg e.V. initiierte das Projekt Verbesserung der Chancengleichheit der betreuten Schüler. Das Projekt hat zum Ziel, die Perspektiven innerhalb der Schülerschaft mit äußerst unterschiedlicher Herkunft im materiellen, kulturellen und sozialen Sinne, zu verbessern und das Zusammenleben im Stadtviertel befördern.

„Die sozioökonomische und -kulturelle Struktur des Schulsprengels hat sich in den letzten Jahren massiv gewandelt. In den Jahren 2003-08 galt die Schule bei der besser gestellten Sprengelbevölkerung als ‚no-go‘ Zone und man tat alles, um sein Kind per Gastschulantrag vor der Einschulung dort zu ‚bewahren‘“.

Das änderte sich mit diesem grandiosen Angebot: In enger Abstimmung mit den Lehrkräften und der Schulleitung führt die Mittagsbetreuung die Integrations- und Fördertätigkeit der Schule nach Unterrichtsschluss auf freiwilliger Teilnahmebasis fort. Diese Maßnahme war derart erfolgreich, dass „diese Mittagsbetreuung“ mittlerweile auch ein Grund ist, sein Kind auf diese Schule gehen zu lassen.

Das Angebot richtet sich an alle ca. 340 Grundkinder der Klassen 1-4 der Ludwig Uhland Grundschule. Tatsächlich nehmen ca. 110 Kinder teil, womit die Kapazität erschöpft ist. Das Angebot wird ermöglicht, begleitet und realisiert durch den ehrenamtlichen erweiterten Vereinsvorstand und 16 angestellte Mitarbeiterinnen. Die Mitarbeiterinnen werden motiviert und angehalten, sich regelmäßig weiterzubilden und den landesweiten Austausch mit anderen Einrichtungen zu suchen.

Mehr Informationen zum Projekt Chancengleichheit der Ludwig Uhland Grundschule in Nürnberg finden Sie hier: lugs-nuernberg.de

Dieses Projekt ist nominiert für den Förderpreis “Verein(t) für gute Schule” 2017.

Wir sind eine Spendenorganisation für Bildung. Der Förderpreis “Verein(t) für gute Schule” wird erst durch Ihre Spende möglich. In diesem Jahr feiern wir unser 5-jähriges Jubiläum. Schenken Sie uns eine Spende unter www.stiftungbildung.org/spenden


Bildrechte: Verein der Eltern und Freunde der Ludwig-Uhland-Grundschule Nürnberg e.V.

Nominierte Projekte für den Förderpreis 2017

  • Kleine Solarfahrzeuge bauen - Ferdinand-Braun-Schule - Nominiert für den Förderpreis 2017 Kleine Solarfahrzeuge – große Wirkung

    Wie lernen Schülerinnen und Schüler am besten? Richtig, indem sie es selber machen! Aus diesem Grund hat die Ferdinand-Braun-Schule in Fulda (Hessen) zusammen mit dem Schulförderverein Verein zur Förderung technischer Bildung e.V. das Projekt Solar AG gestartet. Ziel der AG ist der Bau eines oder mehrerer Solarfahrzeuge nach Vorgabe eines

    WEITERLESEN

  • Bildung für nachhaltige Entwicklung: Kreative Projekte

    Sie protestieren, starten Projekte – und bilden sogar andere fort: Viele junge Menschen gehen die Zukunftsprobleme heute selbst an. Kitas, Schulen und Unis unterstützen sie durch eine “Bildung für nachhaltige Entwicklung” maßgeblich. Das Ziel: Menschen in die Lage versetzen, dass sie ökologische, wirtschaftliche und soziale Probleme zusammen und dauerhaft lösen.

    WEITERLESEN

  • Eine Grundschule unterrichtet auch die Eltern

    Die Grundschule Kerschensteinerstraße in Hamburg hat das Projekt Family Literacy (FLY) schon 2005 ins Leben gerufen. Seitdem werden Familien (mehrheitlich Eltern) vom Schulpersonal darin unterstützt, ihren Kindern eine häusliche Schriftkultur anzubieten und an der Schriftkultur der Umgebung teilzuhaben. Dies geschieht an der Schule von der Vorschulklasse an bis zur 4.

    WEITERLESEN

  • Projekt mit Schulbienen - Realschule Georgsmarienhütte - Nominiert für den Förderpreis 2017 „Praxis bildet“ – Die Schulbienen

    Mit dem Projekt Hüttenhonig – natürlich, von hier, lecker lernen die Schülerinnen und Schüler der Realschule Georgsmarienhütte in Niedersachsen im Rahmen eines handlungsorientierten Unterrichts die Haltung und Bewirtschaftung von Bienenvölkern. Sie erkennen dabei, dass Bienen zu den staatenbildenden Insekten gehören und wer die drei Bienenwesen Königin, Arbeiterin und Drohne sind

    WEITERLESEN

  • Schulpartnerschaft mit Tansania - Freiherr-vom-Stein-Schule - nominiert für den Förderpreis 2017 Global denken – solidarisch handeln. Schulpartnerschaft mit Tansania.

    Um Ihren Schülerinnen und Schülern die Vielfältigkeit dieser Welt zu zeigen, hat die Freiherr-vom-Stein-Schule in Gladenbach (Hessen) schon seit 1993 eine Schulpartnerschaft mit der Kisomachi Secondary School im Norden Tansanias. Nachdem die Partnerschaft in den ersten Jahren die Form einer “Entwicklungspartnerschaft” hatte und die räumliche und sächliche Ausstattung der Kisomachi

    WEITERLESEN

Unseren Newsletter abonnieren

Immer informiert bleiben