unterrichtet Eltern - Nominiert für den Förderpreis "Verein(t) für gute Schule" 2017

Eine Grundschule unterrichtet auch die Eltern

Die Grundschule Kerschensteinerstraße in Hamburg hat das Projekt Family Literacy (FLY) schon 2005 ins Leben gerufen. Seitdem werden Familien (mehrheitlich Eltern) vom Schulpersonal darin unterstützt, ihren Kindern eine häusliche Schriftkultur anzubieten und an der Schriftkultur der Umgebung teilzuhaben.

Dies geschieht an der Schule von der Vorschulklasse an bis zur 4. Klasse und auch in den internationalen Vorbereitungsklassen. Indem die Familien regelmäßig zu speziellen Unterrichtssequenzen und entsprechenden Ausflügen eingeladen und in vielfältigster Weise zur Mitarbeit angeregt werden, können sie sich Anregungen für den häuslichen Umgang im Literacy-Bereich holen.

Literacy ist ein Begriff, der mehr fasst als Lese- und Schreibkompetenz. Auch Fähigkeiten wie beispielsweise Textverständnis und Sinnverstehen gehören dazu, genauso wie sprachliche Abstraktionsfähigkeit oder Vertrautheit mit Büchern.

Etwa 1250 ehrenamtlich geleistete Stunden fließen in das Projekt ein. Der 150 Mitglieder starke Schulverein Grundschule Kerschensteinerstraße akquirierte Mittel und rechnete diese ab und war auch aktiv an der Umsetzung beteiligt.

Die Grundschulkinder können in Form der Klassenräte ihre Wünsche zu Themen und den Ausflugszielen einbringen und können so das Projekt mitgestalten. Die Finanzierung des Projekts erfolgt durch die vom Förderverein akquirierten Gelder, der Schulbehörde und die Ressource für Sprachförderung der Schule.

Mehr Informationen zu dem Projekt Family Literacy der Grundschule Kerschensteinerstraße in Hamburg finden Sie hier: www.schule-kersche.hamburg.de/family-literacy-fly/

Dieses Projekt ist nominiert für den Förderpreis “Verein(t) für gute Schule” 2017.

Wir sind eine Spendenorganisation für Bildung. Der Förderpreis “Verein(t) für gute Schule” wird erst durch Ihre Spende möglich. In diesem Jahr feiern wir unser 5-jähriges Jubiläum. Schenken Sie uns eine Spende unter www.stiftungbildung.org/spenden


Bildrechte: Schulverein Grundschule Kerschensteinerstraße

Nominierte Projekte für den Förderpreis 2017

  • Werte-Bildung NEXT Christliche Schule - Nominiert für den Förderpreis 2017 Werte-Bildung ist keine Nebensache!

    Werte sind der NEXT Christliche Schule sehr wichtig, deswegen hat die Schule mit Unterstützung des Schulfördervereins NEXT Schulförderverein e.V. das Langzeitprojekt Verantwortung ins Leben gerufen. Es bildet den Rahmen für die Projekte der Grundschulkinder, die mindestens ein Jahr laufen. Wie die Projekte aussehen, entscheiden die Kinder mit der Lehrkraft zusammen.

    WEITERLESEN

  • Handel ohne Geld - Evangelische Schule Neuruppin - Förderpreis 2017 Handel ohne Geld – Mittelalter oder Zukunft?

    Für die sechs Jugendlichen des Projekts unverblühmt – Nimm und Gib-Laden der Evangelischen Schule Neuruppin in Brandenburg wäre die Antwort: Zukunft! Die Gruppe entwickelte das Projekt eigenverantwortlich und führte es über zwei Schuljahre, von September 2015 bis März 2017, durch. Unter dem Motto „Eine Welt, in der Geld keine Rolle

    WEITERLESEN

  • Jugendliche haben die Handcreme Skycream entwickelt - Ortenbergschule - Nominiert für den Förderpreis 2017 SkyCream – die Handcreme für den Unternehmergeist von Jugendlichen

    Um die Jugendlichen der Ortenbergschule Frankenberg (Hessen) für unternehmerisches Handeln zu begeistern, hatten sie im Wahlpflichtunterricht im geschützten Rahmen der Schule die Möglichkeit, eine außergewöhnliche Idee bzw. ein Produkt selbstständig zu entwickeln und eigenständig umzusetzen und zu vermarkten. Das Projekt SkyCream war geboren. Um dies zu erreichen, wurde eine Schülerfirma

    WEITERLESEN

  • Projekt mit Schulbienen - Realschule Georgsmarienhütte - Nominiert für den Förderpreis 2017 „Praxis bildet“ – Die Schulbienen

    Mit dem Projekt Hüttenhonig – natürlich, von hier, lecker lernen die Schülerinnen und Schüler der Realschule Georgsmarienhütte in Niedersachsen im Rahmen eines handlungsorientierten Unterrichts die Haltung und Bewirtschaftung von Bienenvölkern. Sie erkennen dabei, dass Bienen zu den staatenbildenden Insekten gehören und wer die drei Bienenwesen Königin, Arbeiterin und Drohne sind

    WEITERLESEN

  • Schule als Wohlfühlort

    „Die Schüler*innen nehmen die Schule als ein Stück Heimat wahr, wo sie sich wohlfühlen und gerne hingehen. Sie ist nicht nur mit Begriffen wie Lernen, Leistungsdruck und Noten konnotiert, sondern auch wie Freundschaft, gemeinsam spielen, miteinander kommunizieren“. Diese Ziele verfolgt das Projekt Schule als Lebens(werter) Raum der KGS Kirchberg in

    WEITERLESEN

Unseren Newsletter abonnieren

Immer informiert bleiben