Biber in der Umgebung untersuchen - Grundschule Petershausen - Nominiert für den Förderpreis 2017

Kinder lernen „ihre“ Biber kennen

In der Grundschule Petershausen (Bayern) erforschen die Kinder an zwei Tagen im Schuljahr ihre nähere Umgebung und deren Natur, einschließlich der ansässigen Biber.

Die Kinder erleben so eine authentische Begegnung auf „ihren“ Wiesen, in „ihrem“ Wald und in „ihrem“ Gewässer. So lernen sie „ihre“ Biber im Umfeld der Schule kennen und fangen an zu forschen, zu fragen und zu lernen.

Es geht darum, ein Gefühl und Empathie für die Natur zu entwickeln, aber auch, sich Wissen anzueignen um Zusammenhänge zu begreifen und vielleicht die Zukunft mitzugestalten. Schon vor zehn Jahren hat sich die Grundschule auf den Weg gemacht, eine Lernwerkstatt an der Schule zu integrieren. Das Konzept der Lernwerkstatt unterwegs entstand, weil die Kinder Natur in ihrer eigenen Umgebung kennen lernen sollten.

Wer einmal erlebt hat, wie in einer selbstgebauten Schmetterlingsaufzuchtkiste aus den Raupen Schmetterlinge werden, die dann feierlich in die Freiheit entlassen werden, oder einen Quark aus den Schätzen der Wiese zubereitet und gegessen hat, der hat mit allen Sinnen das Erfahrene für immer verankert. Derjenige weiß um die Wunder der Natur und um die Gefährdung der Natur durch den Menschen.

Das Projekt Lernwerkstatt unterwegs wird vom Förderverein SONNE e.V. finanziert und terminlich mit dem BUND koordiniert. Die Lehrerinnen der Grundschule Petershausen machen gemeinsam mit Pädagoginnen und Pädagogen des BUND die Exkursionen, in denen die Schülerinnen und Schüler die Natur erleben, Pflanzen und Tiere suchen und entdecken, essbares gemeinsam herstellen und Fragen stellen können.

Mehr Informationen zu dem Projekt Lernwerkstatt unterwegs der Grundschule Petershausen in Bayern finden Sie hier: www.foerderverein-sonne.de

Dieses Projekt ist nominiert für den Förderpreis “Verein(t) für gute Schule” 2017.

Wir sind eine Spendenorganisation für Bildung. Der Förderpreis “Verein(t) für gute Schule” wird erst durch Ihre Spende möglich. In diesem Jahr feiern wir unser 5-jähriges Jubiläum. Schenken Sie uns eine Spende unter www.stiftungbildung.org/spenden


Bildrechte: Förderverein SONNE e.V.

Nominierte Projekte für den Förderpreis 2017

  • unterrichtet Eltern - Nominiert für den Förderpreis "Verein(t) für gute Schule" 2017 Eine Grundschule unterrichtet auch die Eltern

    Die Grundschule Kerschensteinerstraße in Hamburg hat das Projekt Family Literacy (FLY) schon 2005 ins Leben gerufen. Seitdem werden Familien (mehrheitlich Eltern) vom Schulpersonal darin unterstützt, ihren Kindern eine häusliche Schriftkultur anzubieten und an der Schriftkultur der Umgebung teilzuhaben. Dies geschieht an der Schule von der Vorschulklasse an bis zur 4.

    WEITERLESEN

  • Eine Übungsfirma an den Schulen Eichfeld - nominiert für den Förderpreis 2017 Eine Übungsfirma feiert 25-jähriges Jubiläum

    Die Übungsfirma Charta Eichsfeldica GmbH wurde am 2. November 1992 in den Staatlichen Berufsbildenden Schulen Eichsfeld gegründet und feiert in diesem Jahr ihr 25-jähriges Bestehen. Aus diesem besonderen Anlass möchte der Förderverein im Jubiläumsjahr den Jugendlichen der 11. Klasse ermöglichen, mit einem eigenen Stand aktiv an der Messe teilzunehmen. Bisher

    WEITERLESEN

  • Mit Vielfalt zur Nachhaltigkeit

    Nachhaltigkeit ist für die KGS Dahlem keine Neben-, sondern Hauptsache. Die BNE-Profilierung der Schule spiegelt sich in zahlreichen Aktionen wieder. Diese ermöglichen den Grundschulkindern optimale Rahmenbedingungen für sozial, ökologisch und ökonomisch geprägte Schuljahre. Das Projekt Lebens(T)raum Schöpfung – Gestaltung eines vielfältigen naturverbundenen Schullebens unter den Aspekten einer BNE findet sich

    WEITERLESEN

  • Werte-Bildung NEXT Christliche Schule - Nominiert für den Förderpreis 2017 Werte-Bildung ist keine Nebensache!

    Werte sind der NEXT Christliche Schule sehr wichtig, deswegen hat die Schule mit Unterstützung des Schulfördervereins NEXT Schulförderverein e.V. das Langzeitprojekt Verantwortung ins Leben gerufen. Es bildet den Rahmen für die Projekte der Grundschulkinder, die mindestens ein Jahr laufen. Wie die Projekte aussehen, entscheiden die Kinder mit der Lehrkraft zusammen.

    WEITERLESEN

  • Handyführerschein für Senioren - Kurt-Tucholsky-Schule - nominiert für den Förderpreis 2017 „Diese Schüler haben mir die Angst vor der Zukunft genommen“

    Digital ins Alter: Jugendliche aus zwei Klassen eines 10. Jahrgangs der Kurt-Tucholsky-Schule in Flensburg (Schleswig-Holstein) führen Seniorinnen und Senioren zum Handyführerschein für Senioren. In dem Projekt, das seit September 2016 und mindestens bis Dezember 2017 läuft, haben sich die teilnehmenden Jugendlichen mit den Betriebssystemen „Android“ und „IOS“ von Smartphones auseinandergesetzt

    WEITERLESEN

Unseren Newsletter abonnieren

Immer informiert bleiben