Note: Mangelhaft

Der vorgegebene Bildungsweg berücksichtigt die eigenen Stärken und Interessen bisher zu wenig

Artikel von Paula Heller

„Du hast nicht überzeugt. Mit deinem miesen Zeugnis hast du nie das Zeug für ganz viel Erfolg.“

Wer solche Sätze als Jugendliche*r zu hören bekommt, vergisst sie meist ein Leben lang nicht. Die Berliner Rapperin Judith Wessendorf, genannt Juju, zitiert diese Aussage im Song „Schule“, einer polemischen Abrechnung mit der eigenen Schulzeit. Ihre teils harsche Wortwahl lässt die Wut auf die Institution Schule deutlich erkennen. Wessendorf beklagt die ständige Kritik ihrer Lehrkräfte, die ihr wegen schlechter Noten eine düstere Zukunft voraussagten. Dabei hatte sie laut eigener Angabe schon immer den Traum, als Musikerin Karriere zu machen, was ihr schließlich auch gelang.

Verändern, was einen selbst belastet hat

Auch Nika Filipczak (19) und Aylin Gümüs (20) blicken nicht gerne auf ihre Schulzeit zurück. Die Referent*innen des Bildungswerks für Schülervertretungen, kurz SVB, leiten einen Workshop mit dem Titel „Bildungssystem der Träume“ auf der Jugendkonferenz „youcoN“ in Mannheim. Sie wollen also verändern, was sie selbst belastet hat – für Filipczak vor allem der fehlende Wert der individuellen Entwicklung und die großen Hierarchien, für Gümüs die kaum mögliche Teilhabe und der unzureichende Umgang mit dem Thema Mobbing. Deshalb sitzen sie an einem Samstagvormittag im Juli mit etwa 20 Teilnehmenden auf den Rheinwiesen in Mannheim nahe der Jugendherberge.

Erste Aufgabe: Problemanalyse. In Gruppenarbeit werden die Defizite des Schulsystems auf großen Flipchart-Blättern notiert. Die mangelnde Individualität ist auch hier einer der größten Kritikpunkte. Die Teilnehmenden stimmen überein, dass der vorgegebene Bildungsweg die eigenen Stärken und Interessen zu wenig berücksichtige und dass die gezielte Förderung Einzelner kaum stattfinde, weil Personal fehle und die Arbeitsbelastung vieler Lehrkräfte schon jetzt sehr hoch sei.

Noten, ja oder nein?

Uneinigkeit herrscht über die Frage, ob weiter Noten vergeben sollen. Elena Gelmert (19), Stipendiatin der Start-Stiftung, fordert ein Ende der Benotung gestalterischer Aufgaben, bei denen die eigene Kreativität im Vordergrund stehen solle. Claas Lamaack (21) hebt zwar die Wichtigkeit von Lernstandserhebungen hervor, die für Vergleichbarkeit sorgten und zu mehr Leistung motivieren könnten. Er schlägt jedoch ein alternatives Modell vor: Schüler sollten in Modulen und eigenen Projekten neue Fähigkeiten erwerben und „Erfahrungspunkte“ sammeln, die sie in ein höheres Level aufsteigen ließen. Er findet also, dass sich der Unterricht an den zu erwerbenden Kompetenzen orientieren sollte, wie es in einigen Lehrplänen bereits heute Ziel ist. Lamaack betont, dass die Schüler:innen ein realistisches Selbstbild entwickeln müssen, um auf dem Arbeitsmarkt erfolgreich sein zu können. Das Selbstbewusstsein und die mentale Gesundheit würden jedoch durch zu großen Leistungsdruck beeinträchtigt. Die Schulen sollten auch einen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung leisten, indem sie zu gesellschaftlichem Engagement motivierten. Viele Teilnehmenden geben an, dass dies an ihrer Schule nicht der Fall war.

Ökologischer Einsatz in der Schule

Von ganz anderen Erfahrungen berichtet jedoch die 15-jährige Leni Paassen, bis zu ihrem Umzug Schülerin eines als „Klimaschule“ ausgezeichneten Hamburger Gymnasiums. Durch einen Aktionsplan verpflichtet sich die Schule zu ökologischem Einsatz. So gibt es etwa einen „Klimakurs“ für die 10. Klassen, dessen Inhalte die Schüler dann in Workshops an die Unterstufe weitergeben. Auch die Teilnahme an Fridays for Future-Demonstrationen sei problemlos möglich gewesen, sogar Klassenarbeiten würden dafür verlegt.

Neue Wege gehen – neuer Bildungsweg

Der 19-jährige Gwan, Schüler der 13. Klasse einer Gesamtschule in NRW, wünscht sich eine vollständige Abschaffung des dreigliedrigen Schulsystems. Er kritisiert, dass der Bildungsweg durch die Wahl einer Schulart zu eindeutig vorgegeben sei. Wenn die Leistungen in der Pubertät oder durch familiäre Umstände, etwa eine Trennung der Eltern, einbrächen und man die Schule wechseln müsse, sei ein Aufstieg kaum mehr möglich, außerdem verlasse man die bekannte Klassengemeinschaft, die auf einer Gesamtschule über Jahre hinweg bestehen bleibe.

Das Bildungssystem der Träume

Zum Schluss wird über die eingereichten Forderungen per Positionierung auf der Wiese abgestimmt. Der Vorschlag „Glück als Unterrichtsfach“ erhält kaum Zustimmung, der Wunsch nach „Lernen zur eigenen Zeit an jedem Ort“ dagegen schon. Auf die Frage nach ihrer persönlichen Utopie antwortet Pheline (20), Soziologiestudentin aus Kirchheim unter Teck: „Ich sehe Schüler*innen begeistert, neugierig und erfüllt von der Schule heimkommen. Vielleicht ein bisschen müde von den neuen Ideen und Erkenntnissen, aber nicht ‘schulmüde’“. Im „Bildungssystem der Träume“ sollte also niemand seine Schulzeit so schlecht in Erinnerung behalten müssen wie die Rapperin Juju. Die Teilnehmenden, von denen viele die Schule gerade erst abgeschlossen haben und von dort vor allem ein Gefühl der Frustration mitbringen, zeigen: Es bleibt noch viel zu tun.

Logo von Youthmag

Dieser Artikel zum Bildungsweg junger Menschen wurde geschrieben von Paula Heller. Paula ist im Rahmen der youcoN 2022 Teil der Jugendredaktion der Jungen Presse e.V.. In ihrem Magazin www.youthmag.de berichtet die Redaktion live von der Jugendkonferenz und stellt uns diesen Beitrag freundlicherweise zur Verfügung. Seit über 70 Jahren setzt sich die Junge Presse ehrenamtlich für medieninteressierte Jugendliche ein und ist einer der größten bundesweit aktiven Jugendmedienverbände. Als Teil der youthmag-Redaktion sammeln die Redakteur*innen erste praktische journalistische Erfahrung und probieren sich so aus.

Ansprechpartner*innen

Porträtfoto von Carolin Peters - Ansprechpartnerin für Jugendbeteiligung BNE

Carolin Peters
Projektleitung youpaN
Büro: +49 (0) 30 8096 2701
youpanbuero@stiftungbildung.org


Porträtfoto von Veronika Reuchlein - Ansprechpartnerin für Jugendbeteiligung BNE

Veronika Reuchlein
Stellvertretende Projektleitung youpaN
Büro: +49 (0) 30 8096 2701
youpanbuero@stiftungbildung.org

Social Media

Über unser Jugendbeteiligungs-Projekt

youpaN ist das Jugendforum, in dem sich junge Menschen an der Umsetzung des Nationalen Aktionsplans Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) beteiligen.

Das Jugendbeteiligungsprojekt youpaN wird umgesetzt vom Team für Jugendbeteiligung der Stiftung Bildung und mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 01JO2201 gefördert.

Unseren Newsletter abonnieren

Immer informiert bleiben