Patenschaften Stories

Integrative Koch-AG in Marburg (Astrid-Lindgren-Schule)

„wir waren begeistert und werden im herbst kartoffeln ernten (und mit dem traktor fahren :-))“ Den Tandems der Koch-AG mit DaZ-Kindern (mit und ohne Fluchterfahrung sowie mit und ohne körperlicher/geistiger Einschränkung) wurde durch das Programm als besonderes Highlight ein Ausflug ermöglicht. Ohnehin wird gemeinsam gekocht, gegessen und auch die Aufräumarbeiten

WEITERLESEN

Patenschaften Görlitz (c) Sybille Schulz

„Mädchen- und Jungskram“ in Görlitz

In der Görlitzer Melanchthonschule herrscht Vielfalt. Die Grundschüler*innen kommen meist aus deutschen oder polnischen Haushalten. Aber nicht alle finden leicht Anschluss. Dank Schulsozialarbeiterin Sybille Schulz ändert sich das jetzt. Ella (10) steht auf dem Pausenhof – allein. Um sie herum geht es laut und lustig zu. Eine Gruppe Kinder spielt

WEITERLESEN

    „Darf ich mich vorstellen? Ich bin der Zirkusdirektor!“

    Wie das Patenschaftsprogramm Kinder individuell und in der Gruppe unterstützen kann Mit dem Bundesprogramm „Menschen stärken Menschen“ können Kindern und Jugendlichen Chancen eröffnet werden sich zu erproben und neu zu erfahren. Überall in Deutschland sind Kita-Kinder und Schüler*innen in sogenannten Patenschaftstandems unterwegs und lernen mit- und voneinander. Ob ein Projekt

    WEITERLESEN

    Junge Menschen stehen im Kreis und halten die Daumen zueinander ausgestreckt

    Mehr Chancen durch Patenschaftsprogramm

    50.000 Chancenpatenschaften für Menschen mit Fluchterfahrungen gibt es etwa bundesweit. Zehn Prozent hat allein die spendenfinanzierte Stiftung Bildung initiiert. Jetzt wurde das Erfolgsrezept im Rahmen des Bundesprogramms „Menschen stärken Menschen“ für eine neue Zielgruppe erweitert. Viele Kinder und Jugendliche in Deutschland leben in Umständen, die den Start ins Leben erschweren.

    WEITERLESEN

    Unseren Newsletter abonnieren

    Immer informiert bleiben