Schüler*innenvertretungen in Deutschland

Zur Bedeutung von Schüler*innenvertretungen

An den 40.934 allgemeinbildenden und beruflichen Schulen in Deutschland setzen sich Schüler*innenvertretungen für die Interessen der rund 11,2 Mio. Schüler*innen ein.

Sie organisieren Veranstaltungen, unterstützen Schüler* innen bei Konflikten, machen Vorschläge für die Unterrichtsgestaltung, bilden Gremien und Arbeitsgemeinschaften (AGs) beispielsweise zum Thema Inklusion und vieles mehr. Schüler*innenvertretungen machen sich für die Interessen ihrer Mitschüler*innen stark, vertreten diese gegenüber Schulleitungen sowie Politik (Forderungspapier, PDF-Datei, www.bundesschuelerkonferenz.com) und gestalten so die Schule, das schulische Umfeld und das Schulwesen aktiv mit.

Die Schüler*innenvertretungen bieten Möglichkeiten zur demokratischen Willensbildung und Teilnahme sowie zur aktiven Mitgestaltung der Lern- und Lebenswirklichkeit junger Menschen und fördern so das Demokratieverständnis und demokratisches Handeln bereits in jungen Jahren.

Deutschland-Karte mit Mitgliedern der Bundesschülerkonferenz
Mitgliedsländer der Bundesschülerkonferenz (BSK) unterteilt in Mitglieder und Nicht-Mitglieder

Freiwilliges Engagement ist eine tragende Säule der Gesellschaft: Rund 40 Prozent der Personen ab 14 Jahren engagieren sich freiwillig. Das Bildungsengagement ist das zweitgrößte Engagementfeld in Deutschland, wird allerdings bislang kaum durch begleitende hauptamtliche Strukturen gestärkt.

Die jährlichen Budgets der Landesschüler*innenvertretungen unterscheiden sich je nach Bundesland stark und stehen oftmals für die Schüler*innen nicht zur freien Verfügung oder Entscheidung. Die Schüler*innenvertretungen können allerdings nur umfangreich zu einer demokratischen und offenen Gesellschaft beitragen, wenn sie politisch mitreden können, ernsthaft beteiligt werden und stärker unterstützt werden.

Gut zu wissen

  • 11.249.200 Schüler*innen besuchen deutschlandweit allgemeinbildende und berufliche Schulen.
  • Schüler*innenvertretungen gibt es auf Klassen- und Schulebene sowie schulübergreifend auf Kommunalebene (z. B. Bezirksschüler*innenvertretung), Landesebene (z. B. Landesschüler*innenrat) und Bundesebene (Bundesschülerkonferenz).
Grafik mit Anzahl der Schüler*innen pro Bundesland
Anzahl der Schüler*innen pro Bundesland (Deutschland gesamt: 11,25 Millionen Schüler*innen)
  • Die Schüler*innen engagieren sich in den Schüler*innenvertretungen ausschließlich freiwillig und ehrenamtlich.
  • Es gibt keine eigene Auszubildendenvertretung vergleichbar einer Studierendenvertretung.
  • Schüler*innenvertretungen sind in allen Bundesländern gesetzlich verankert.
Grafik mit der Häufigkeit von Treffen von Schülerinnenvertretungen mit Ministern und Senatoren
Häufigkeit der Treffen von Schüler*innenvertretungen mit Minister*innen und Senator*innen nach Bundesland
  • 14 der 16 Bundesländer sind über ihre Landesschüler*innenvertretung(en) Mitglieder der Bundesschülerkonferenz (BSK).
  • Die Landesschüler*innenvertretungen erhalten von den jeweiligen Bundesländern zweckgebundene Zuwendungen (z. B. Reisekosten, Material, Referent*innen-Honorare). Die Höhe der Zuwendungen unterscheidet sich stark je nach Bundesland.
  • Seit 2022 besteht erstmalig ein hauptamtliches BSK-Büro, was das ehrenamtliche bundesweite Bildungsengagement der Schüler*innen stärkt, vernetzt und begleitet.
Grafik mit dem Budget der Schüler*innenvertretungen nach Bundesländern
Budget der Schüler*innenvertretungen im Jahr 2022, geordnet nach Bundesländern

Handlungsempfehlungen

Damit Kinder und Jugendliche ihre Bildung, Lebens- und Lernräume aktiv mitgestalten sowie Bildung, Lehrkräfte, Bildungsverwaltung, Politik und Gesellschaft von dem Wirken der Schüler*innenvertretungen bestmöglich profitieren können und sich das ehrenamtliche Engagement der Schüler*innen vielfältig entwickelt, empfehlen wir:

  • Anerkennungskultur für die Arbeit der ehrenamtlich Engagierten in den Schüler*innenvertretungen fördern.
  • Politische Wertschätzung für das zivilgesellschaftliche Bildungsengagement von Kindern und Jugendlichen und das ehrenamtliche Engagement in Schüler*innenvertretungen.
  • Langfristige Sicherung lokaler und überregional wirksamer Strukturen, die die Schüler*innenvertretungen qualifizieren und beraten, damit ihre Arbeit weiterentwickelt und interkulturell geöffnet werden kann.
  • Klima des Miteinanders fördern, um das Potential der Engagierten in den Schüler*innenvertretungen zu beflügeln und mehr Teilhabe und Chancengerechtigkeit für alle Kinder und Jugendlichen zu schaffen.
  • Monatlich stattfindender Austausch zwischen Schüler*innenvertretung(en) und jeweiligem*r Minister*in bzw. Senator*in auf Landes- und Bundesebene.
  • Angemessene Budgets, über die die Schüler*innen der Schüler*innenvertretungen frei verfügen können.
  • Angemessene hauptamtliche Unterstützung inklusive pädagogischer Begleitung für das ehrenamtliche Engagement der Schüler*innenvertretungen.
  • Deregulierung der Fördermittelvergabe, damit die Zeit und Energie der Engagierten in den Landesschüler*innenvertretungen auch weiterhin in Inhalte, statt in Anträge fließt und auch Projektanpassungen in Krisenzeiten flexibel möglich sind.
  • Angemessene Budgets für Veranstaltungen, Beteiligung, Mitsprache und Meinungsbündelungsarbeit für Schüler*innen und Schüler*innenvertretungen.
  • Mehr Forschung über das bundesweite Bildungsengagement und das Wirken von Engagierten in Schüler*innenvertretungen als eine notwendige Grundlage, um dieses Engagementfeld gut zu begleiten und weiterzuentwickeln.

Schüler*innenvertretungen in Deutschland. Zur Bedeutung von Schüler*innenvertretungen – Infografik

Schüler*innenvertretungen in Deutschland. Zur Bedeutung von Schüler*innenvertretungen – Infografik (PDF-Datei)

Schüler*innenvertretungen in Deutschland. Zur Bedeutung von Schüler*innenvertretungen – Infografik und Handlungsempfehlungen

Schüler*innenvertretungen in Deutschland. Zur Bedeutung von Schüler*innenvertretungen – Infografik und Handlungsempfehlungen (PDF-Datei)

Datenbasis

Die Datenbasis der Publikation bilden Auskünfte der Bundesschülerkonferenz (BSK) sowie Befragungen der Landesschüler*innenvertretungen im November 2022. Die Landesschüler* innenvertretungen wurden nach ihrer gesetzlichen Verankerung sowie der Häufigkeit der Treffen mit den zuständigen Minister*innen/Senator*innen befragt. Die Angaben zu den jährlichen Budgets pro Bundesland wurden den Haushaltsplänen der jeweiligen Bundesländer entnommen bzw. basieren auf der Selbstauskunft der Landesschüler*innenvertretung. Weitere Daten, auf die sich die vorliegende Publikation bezieht, stammen vom Statistischen Bundesamt und aus dem fünften deutschen Freiwilligensurvey des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Logo der Bundesschüler*innenkonferenz - Partnerin der Stiftung Bildung
Logo der Stiftung Bildung

Kontakt

Büro der Bundesschülerkonferenz (BSK)
Telefon: +49 (0)157 92 46 75 50
E-Mail-Adresse: mail@bundesschuelerkonferenz.com

Porträtfoto von Aaron Schmidt - Team der Stiftung Bildung

Aaron Schmidt
Leitung Büro der Bundesschülerkonferenz
E-Mail: aaron.schmidt@stiftungbildung.org

In den Ländern:

Ihre Ansprechpartnerin

Porträtfoto von Katja Hintze - Ansprechpartnerin für Spenden

Katja Hintze
Vorstandsvorsitzende
Büro: +49 (0) 30 8096 2701
katja.hintze@stiftungbildung.org

Jetzt spenden

Ihre Spende hilft da, wo vor Ort die besten Ideen warten. » Online-Spende

Spendenkonto:
Stiftung Bildung, GLS Bank, DE43 4306 0967 1143 9289 01
BIC: GENODEM1GLS

Möchten Sie eine Spendenbescheinigung? Dann schicken Sie uns bitte Ihre Adresse an spenden@stiftungbildung.org.

Weitere Möglichkeiten

Denken Sie vielleicht an eine Testamentsspende oder die Einrichtung eines Treuhandfonds? Sie können der Stiftung Bildung auch Bußgeldauflagen zuwenden.

Sprechen Sie uns an! katja.hintze@stiftungbildung.org
Vielen Dank!

Das ermöglicht eine Spende

50 Euro im Monat:
Eine Patenschaft unterstützen

500 Euro:
Ein Kita- oder Schulprojekt auf den Weg bringen

5.000 Euro:
Zum Förderpreis Verein(t) für gute Schule und Kita beitragen

50.000 Euro:
Einen Förderfonds auflegen, z. B. Entrepreneurship Education

Wirksam und transparent

Die Stiftung Bildung ist für ihre Arbeit mit dem DZI-Spendensiegel ausgezeichnet. Mehr erfahren

Logo des DZI Spenden-Siegel

Als Unterzeichnerin der "Initiative Transparente Zivilgesellschaft" verpflichten wir uns zudem zu höchster Spendentransparenz. Mehr erfahren

Logo der Initiative Transparente Zivilgesellschaft - Partner der Stiftung Bildung

Wirkt!

Die Stiftung Bildung wurde für ihr wirkungsvolles Engagement mit dem PHINEO "Wirkt-Siegel" ausgezeichnet. Mehr erfahren

Logo des Phineo Wirkt-Siegels

Unseren Newsletter abonnieren

Immer informiert bleiben