Unterseite Schleswig-Holstein

Chancenpatenschaften auf Augenhöhe – mit- und voneinander lernen!

Wir stärken Ihr Engagement – besonders in Kita- und Schulfördervereinen

In Schleswig-Holstein sind wir die Ansprechpartnerinnen für Ehrenamtliche in Kita- und Schulfördervereinen und Hauptamtliche in Bildungseinrichtungen für die Chancenpatenschaften (Patenschaften zwischen Kindern / Jugendlichen unterschiedlicher Teilhabemöglichkeiten) im Rahmen des Bundesprogramms „Menschen stärken Menschen“.

Die allgemeinen Programm-Informationen finden Sie hier. In unserem Downloadbereich finden Sie Materialien zum Programm und unten ausgewählte Berichte zu den Chancenpatenschaften vor Ort.

Der Landesverband der Kita- und Schulfördervereine Schleswig-Holstein (LVFV) bietet den Fördervereinen Schleswig-Holsteins die Möglichkeit des Austausches. Er stärkt die Arbeit der freiwillig Engagierten durch Erfahrungsaustausch, Fortbildungsangebote und Beratung.

Wir beraten Sie gern zur Förderung und Antragsstellung und freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!

Meryem Haberl und Natalia Reiter

Logo des Chancenpatenschaftsprogramms der Stiftung Bildung
Logo des BMFSFJ - Partner der Stiftung Bildung
Landesverband Schleswig-Holstein

Aktuelle Veranstaltungen

Stellen Sie einen Förderantrag!

Wir freuen uns, dass Sie an Ihrem Bildungsstandort Chancenpatenschaften bilden wollen. Bitte beantworten Sie für eine Antragstellung folgende Fragen:

  1. Bitte beschreiben Sie uns in wenigen Sätzen Ihr Vorhaben.
  2. Ziel der Chancenpatenschaften ist u.a., dass sich Kinder und Jugendliche mit verschiedenen Teilhabechancen begegnen. Bitte beschreiben Sie kurz die Zielgruppe, welche an den Chancenpatenschaften teilnehmen wird.
  3. Wieviel Budget benötigen Sie schätzungsweise für Ihre Vorhaben rund um die Chancenpatenschaften und für welche Ausgaben werden die Gelder voraussichtlich benötigt?

Bitte senden Sie Ihre Antworten an patenschaften-sh@stiftungbildung.org

Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen.

Ich. Du. Wir. Unser Garten für alle - mit Gebärdensprache | Pixi®

Kim, Emilio Linda, Suna, Mateo und Luan staunen: Sie dürfen bestimmen, wie der neue Garten aussehen soll. Im Tandem entwickeln sie die tollsten Ideen, die auch für Chancengerechtigkeit und Inklusion stehen. Gerade weil sie alle ganz unterschiedlich sind und verschiedene Ideen einbringen, entsteht am Ende ein Garten, in dem sich alle Kinder wohlfühlen.

Erfahrungsberichte

Hier finden Sie Berichte über Chancenpatenschaften, die bereits in Schleswig-Holstein durchgeführt wurden.

    • Drei junge Menschen stehen vor dem Brandenburger Tor und lächeln in die Kamera.

      Demokratie erleben und aktiv mitgestalten

      In diesem Beitrag stellen wir inspirierende Projekte aus dem Programm Chancenpatenschaften vor, die sich mit Demokratiebildung und gesellschaftlicher Teilhabe befassen. Diese Initiativen zeigen, wie junge Menschen Demokratie erlebbar machen – in der Schule, auf Festivals oder durch historische Aufarbeitung.

       


    • Projekte wertschätzen – Engagement fördern

      Die Schüler*innen des Projekts „Wider das Vergessen“ wurden mit unserem Förderpreis “Verein(t) für gute Kita und Schule” 2024 ausgezeichnet und haben uns als Dank ein liebes Schreiben geschickt. Wir freuen uns sehr über diesen Brief und teilen ihn folgend mit euch: „Herzlichen Dank für all den Zuspruch und die Unterstützung, die wir für unser Projekt „Wider das Vergessen“ erhalten haben. Unser Projekt wurde für den Förderpreis der Stiftung Bildung nominiert, sodass wir, Maximilian Maack und Klaas Scharf als Vertreter der projektteilnehmenden Schülerinnen und Schüler sowie Julia Thessmann und Kerstin Schröder als projektbegleitenden Lehrkräfte, nach Berlin zur Vergabe des Förderpreises eingeladen wurden. Aus 15 Bundesländern wurden jeweils drei Projekte nominiert, die sich aktiv für Demokratiebildung einsetzen, Mut und Zivilcourage fördern, Toleranz und Vielfalt stärken.Unter anderem vertrat unser Projekt „Wider das Vergessen“ Schleswig-Holstein. Während des letzten Schuljahres hatten 30 sehr engagierte Schülerinnen und Schüler einen Teil ihrer Freizeit damit verbracht, im Eutiner Stadtarchiv historische Fälle von Diskriminierung aufzudecken und zu veröffentlichen, sodass eine Auseinandersetzung mit diesem, leider immer noch aktuellen Thema erfolgen konnte. Während der Veranstaltung im Stiftungsforum am Brandenburger Tor wurde unser Projekt mit einem „Pokal“ in Form einer sandbestrahlten Schieferplatte auf einem Holzgestell und einer gerahmten Urkunde ausgezeichnet. Außerdem wurden drei dotierte Publikumspreise und drei Jurypreise vergeben, die allerdings andere sehr engagierte Projekte erhalten haben.Die Schirmherrin, Elke Büdenbender, fand anerkennende und freundliche Grußworte für das Engagement der Schülerinnen und Schüler bundesweit. Jedes Projekt wurde im Verlauf kurz vorgestellt. Als besonderes Präsent erhielt jeder einen Demokratie-Schal. Am Ende gab es einen Empfang im Haus der Stiftung Bildung.Wir danken allen, die unser Projekt so bereitwillig und aktiv unterstützt haben, wie das Eutiner Stadtarchiv, die Kreisbibliothek, die Stadt Eutin, das RBT Lübeck sowie die Omas gegen Rechts und die Presse, die immer wieder über unser Projekt berichtete. Ohne die finanzielle Unterstützung der Stiftung Bildung und der Sanddorfstiftung hätten wir das Projekt so nicht umsetzen können. Herzlichen Dank!Diese Auszeichnung gibt uns Rückenwind für unser neu gestartetes Projekt, welches sich mit den „Grenzen der Menschlichkeit“ beschäftigt.“©Patric Rademacher

       


    • Die Buchstaben "MOIN" stehen als Touristenattraktion auf dem Boden. Kinder haben sich vor- und in den Buchstabne positioniert und posen für ein Foto.

      Bericht und Bilder zum Tandemprojekt 2024 in Schleswig-Holstein

      Das JANUSZ KORCZAK-HAUS Kindertagesstätte der katholischen Pfarrei Franz von Assisi betreut mehr als 180 Kinder aus unterschiedlichen Nationen, Kulturen und Religionen. Den Kindern wurde die Möglichkeit geboten, ihre Umgebung gemeinsam mit dem/der Tandempartner*in anders wahrzunehmen, eigene Erfahrungen in ihrem Stadtteil und darüber hinaus zu sammeln. Die Erfahrung zeigt uns, dass außerhalb des Kitalebens wenig an Aktivitäten im Elternhaus angeboten wird. Wir haben tolle Ausflüge zum Aquarium, Strand, Kindertheater und Museum durchgeführt. Die Kinder waren begeistert und sind durch diese Erlebnisse mental gewachsen. Wir sind überzeugt, dass unser Projekt dazu beigetragen hat, das Bewusstsein für die Umgebung zu stärken, das Selbstbewusstsein zu fördern und auch die Teilhabechancen der Kinder zu verbessern.

       


    • Zirkuswoche an der Matthias-Claudius-Schule in Elmschenhagen

      Zirkusprojekt an der Matthias-Claudius-Schule in Elmschenhagen mit Unterstützung der Chancenpatenschaften.

       


    • Kinder lernen Kamishibai-Geschichten kennen.

      Mini-Projekte „Mit Kamishibai-Geschichten durch das ganze Kita-Jahr“

      Die AWO Kindertagesstätte Hi-Ha-Hermann in Elmshorn feiert die Unterstützung der Stiftung Bildung für kreative Mini-Projekte rund um Kamishibai-Geschichten. Entdecken Sie, wie unsere Kinder die Magie von Geschichten wie „Wie der Schnee zu seiner Farbe kam“ und „Der kleine Weihnachtsmann“ erleben und ihre eigenen Erlebnisse kreativ verarbeiten. Tauchen Sie ein in die Welt des Entdeckens und Lernens, von Schneeforschung bis hin zu lustigen Begegnungen mit dem kleinen Maulwurf.

       


Landesverband Schleswig-Holstein

LV-FV-Logo

Der Landesverband der Kita- und Schulfördervereine Schleswig-Holstein (LVFV) bietet den Fördervereinen Schleswig-Holsteins die Möglichkeit des Austausches, Starthilfen oder einfach nur kleine Vorlagen, die die Arbeitsstunden im Ehrenamt sicher reduzieren werden. Er stärkt die Arbeit der freiwillig Engagierten durch Erfahrungsaustausch, Fortbildungsangebote und Beratung.

Ihre Ansprechpartnerinnen

Porträtfoto von Meryem Haberl - Ansprechpartnerin für Schleswig-Holstein

Meryem Haberl
Projektmanagement Schleswig-Holstein
+49 (0)173 289 3411
meryem.haberl@stiftungbildung.org


Porträtfoto von Natalia Reiter - Ansprechpartnerin für Schleswig-Holstein

Natalia Reiter
Projektmanagement Schleswig-Holstein
natalia.reiter@stiftungbildung.org

Veranstaltungen

Zur Zeit sind keine Veranstaltungen vorhanden

Unseren Newsletter abonnieren

Immer informiert bleiben