Soziales und nachhaltiges Lernen am Strand

Im Rahmen der Chancenpatenschaften unternahmen die Viertklässler der Kieler Hans-Christian-Andersen-Stadtteilschule einen Ausflug an den Schönberger Strand. In einem Workshop arbeiteten die Kinder zum Thema Plastik im Meer.

„Wir wollten den Kindern so ermöglichen, gemeinsam mit ihren Tandempartner*innen die Umgebung, in der sie leben, zu erkunden und kennenzulernen. Viele unserer Kindern haben nicht die Möglichkeit, aus ihrem häuslichen Umfeld herauszukommen“, erzählt Daniel Peter, Förderschullehrer an der Andreas-Gayk-Schule, der das Projekt an der Hans-Christian-Andersen-Stadtteilschule in Kiel Gaarden betreut.

Auslfug zum Strand

Tandempartner*innen helfen sich gegenseitig

Dank der Chancenpatenschaften der Stiftung Bildung ging es mit dem Bus zum Schönberger Strand. Das war bereits die erste Herausforderung. Für viele Kinder war es die erste längere Busfahrt. Wie im Flugzeug mussten die kleinen Tüten für den Ausflug verteilt werden. In dieser schwierigen Situation halfen und unterstützen sich die Tandempartner*innen gegenseitig.

Am Strand angekommen waren die aufregenden Strapazen wie weggeblasen. In der Pension „Blaue See“ wurden wir von der „Strandoma“ und dem „Strandopa“ herzlich in Empfang genommen und bewirtet. Schön war es, wie liebevoll und zuvorkommend die Kinder in dieser Atmosphäre miteinander umgegangen sind!

Gemeinsames Lernen am Strand

Nach dem Essen wurde gemeinsam aufgeräumt und alles für den theoretischen Teil vorbereitet. In einem Workshop arbeiteten die Kinder zum Thema Plastik im Meer. Die Referent*innen von ,,Bündnis eine Welt“ führten die Kinder altersgemäß in die Thematik ein. Am Ende wurden konkrete Möglichkeiten erarbeitet, wie die Kinder im Alltag auf Plastik verzichten können.

Lernen am Strand
Lernen am Strand
Lerncamp am Strand

Plastik im Meer ist gefährlich

Nach dieser tollen Einheit ging es endlich ins Wasser. Das Wetter zeigte sich von seiner besten Seite. In Spielen zur Förderung der sozialen Kompetenzen halfen sich die Kinder im Wasser gegenseitig. Alle hatten eine Menge Spaß. Es wurde sogar Müll gesammelt und fachgerecht entsorgt!

Müll im Meer

Leider mussten wir viel zu früh wieder die Heimreise antreten. Die Kinder waren sich alle einig, dass dieser Tag ein ganz besonderer in ihrer Erinnerung bleiben wird. 

Vielen Dank für das tolle Projekt, auch im Namen der Kinder. Ohne die Unterstützung der Stiftung Bildung wäre ein solcher Tag nicht möglich gewesen!

Mehr Berichte über Chancenpatenschaftsprojekte in Schleswig-Holstein finden Sie hier.


Machen auch Sie mit bei den Chancenpatenschaften!

Wir fördern mit Chancenpatenschaften Projekte, im Rahmen derer Patenschaften zwischen Kindern und Jugendlichen mit unterschiedlichen Teilhabechancen, aber ungefähr gleichen Alters entstehen. Dabei sind die unterschiedlichsten Projektformate denkbar: Wir möchten Projekte Realität werden lassen, die genau dort ansetzen, wo die Bedarfe der Kinder und Jugendlichen vor Ort liegen.

Chancenpatenschaften Zeichnung

Seit 2016 konnten wir, mit Unterstützung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) im Rahmen des Bundesprogramms „Menschen stärken Menschen“, bereits über 11.000 Patenschaften initiieren – und möchten weiterhin jedes Jahr 3.000 Patenschaften fördern. Gemeinsam mit Ihnen, mit engagierten Menschen vor Ort, möchten wir Begegnungsräume schaffen und einen Beitrag zu einer chancengerechten Bildung leisten.

Sie haben auch eine Projektidee? Gern beraten und unterstützen wir Sie bei der Antragstellung.

Stiftung Bildung • Regionalteam Schleswig-Holstein
patenschaften-sh@stiftungbildung.org

    • Drei junge Menschen stehen vor dem Brandenburger Tor und lächeln in die Kamera.

      Demokratie erleben und aktiv mitgestalten

      In diesem Beitrag stellen wir inspirierende Projekte aus dem Programm Chancenpatenschaften vor, die sich mit Demokratiebildung und gesellschaftlicher Teilhabe befassen. Diese Initiativen zeigen, wie junge Menschen Demokratie erlebbar machen – in der Schule, auf Festivals oder durch historische Aufarbeitung.

       


    • Projekte wertschätzen – Engagement fördern

      Die Schüler*innen des Projekts „Wider das Vergessen“ wurden mit unserem Förderpreis “Verein(t) für gute Kita und Schule” 2024 ausgezeichnet und haben uns als Dank ein liebes Schreiben geschickt. Wir freuen uns sehr über diesen Brief und teilen ihn folgend mit euch: „Herzlichen Dank für all den Zuspruch und die Unterstützung, die wir für unser Projekt „Wider das Vergessen“ erhalten haben. Unser Projekt wurde für den Förderpreis der Stiftung Bildung nominiert, sodass wir, Maximilian Maack und Klaas Scharf als Vertreter der projektteilnehmenden Schülerinnen und Schüler sowie Julia Thessmann und Kerstin Schröder als projektbegleitenden Lehrkräfte, nach Berlin zur Vergabe des Förderpreises eingeladen wurden. Aus 15 Bundesländern wurden jeweils drei Projekte nominiert, die sich aktiv für Demokratiebildung einsetzen, Mut und Zivilcourage fördern, Toleranz und Vielfalt stärken.Unter anderem vertrat unser Projekt „Wider das Vergessen“ Schleswig-Holstein. Während des letzten Schuljahres hatten 30 sehr engagierte Schülerinnen und Schüler einen Teil ihrer Freizeit damit verbracht, im Eutiner Stadtarchiv historische Fälle von Diskriminierung aufzudecken und zu veröffentlichen, sodass eine Auseinandersetzung mit diesem, leider immer noch aktuellen Thema erfolgen konnte. Während der Veranstaltung im Stiftungsforum am Brandenburger Tor wurde unser Projekt mit einem „Pokal“ in Form einer sandbestrahlten Schieferplatte auf einem Holzgestell und einer gerahmten Urkunde ausgezeichnet. Außerdem wurden drei dotierte Publikumspreise und drei Jurypreise vergeben, die allerdings andere sehr engagierte Projekte erhalten haben.Die Schirmherrin, Elke Büdenbender, fand anerkennende und freundliche Grußworte für das Engagement der Schülerinnen und Schüler bundesweit. Jedes Projekt wurde im Verlauf kurz vorgestellt. Als besonderes Präsent erhielt jeder einen Demokratie-Schal. Am Ende gab es einen Empfang im Haus der Stiftung Bildung.Wir danken allen, die unser Projekt so bereitwillig und aktiv unterstützt haben, wie das Eutiner Stadtarchiv, die Kreisbibliothek, die Stadt Eutin, das RBT Lübeck sowie die Omas gegen Rechts und die Presse, die immer wieder über unser Projekt berichtete. Ohne die finanzielle Unterstützung der Stiftung Bildung und der Sanddorfstiftung hätten wir das Projekt so nicht umsetzen können. Herzlichen Dank!Diese Auszeichnung gibt uns Rückenwind für unser neu gestartetes Projekt, welches sich mit den „Grenzen der Menschlichkeit“ beschäftigt.“©Patric Rademacher

       


    • Die Buchstaben "MOIN" stehen als Touristenattraktion auf dem Boden. Kinder haben sich vor- und in den Buchstabne positioniert und posen für ein Foto.

      Bericht und Bilder zum Tandemprojekt 2024 in Schleswig-Holstein

      Das JANUSZ KORCZAK-HAUS Kindertagesstätte der katholischen Pfarrei Franz von Assisi betreut mehr als 180 Kinder aus unterschiedlichen Nationen, Kulturen und Religionen. Den Kindern wurde die Möglichkeit geboten, ihre Umgebung gemeinsam mit dem/der Tandempartner*in anders wahrzunehmen, eigene Erfahrungen in ihrem Stadtteil und darüber hinaus zu sammeln. Die Erfahrung zeigt uns, dass außerhalb des Kitalebens wenig an Aktivitäten im Elternhaus angeboten wird. Wir haben tolle Ausflüge zum Aquarium, Strand, Kindertheater und Museum durchgeführt. Die Kinder waren begeistert und sind durch diese Erlebnisse mental gewachsen. Wir sind überzeugt, dass unser Projekt dazu beigetragen hat, das Bewusstsein für die Umgebung zu stärken, das Selbstbewusstsein zu fördern und auch die Teilhabechancen der Kinder zu verbessern.

       


    • Zirkuswoche an der Matthias-Claudius-Schule in Elmschenhagen

      Zirkusprojekt an der Matthias-Claudius-Schule in Elmschenhagen mit Unterstützung der Chancenpatenschaften.

       


    • Kinder lernen Kamishibai-Geschichten kennen.

      Mini-Projekte „Mit Kamishibai-Geschichten durch das ganze Kita-Jahr“

      Die AWO Kindertagesstätte Hi-Ha-Hermann in Elmshorn feiert die Unterstützung der Stiftung Bildung für kreative Mini-Projekte rund um Kamishibai-Geschichten. Entdecken Sie, wie unsere Kinder die Magie von Geschichten wie „Wie der Schnee zu seiner Farbe kam“ und „Der kleine Weihnachtsmann“ erleben und ihre eigenen Erlebnisse kreativ verarbeiten. Tauchen Sie ein in die Welt des Entdeckens und Lernens, von Schneeforschung bis hin zu lustigen Begegnungen mit dem kleinen Maulwurf.

       


  • Unseren Newsletter abonnieren

    Immer informiert bleiben