Bisher sind es einige wenige Privatpersonen und Firmen, die bereit sind, für Bildung zu spenden. Warum ist das so? Das meistgehörte Argument: Für Bildung ist der Staat zuständig und es wird doch schon sehr viel Geld dafür ausgegeben.
Bisher sind es einige wenige Privatpersonen und Firmen, die bereit sind, für Bildung zu spenden. Warum ist das so? Das meistgehörte Argument: Für Bildung ist der Staat zuständig und es wird doch schon sehr viel Geld dafür ausgegeben.
Die Vereinbarungen des Koalitionsvertrags für ein modernes Gemeinnützigkeitsrecht haben bei den unterzeichnenden Förderstiftungen Hoffnungen geweckt – die stockende Umsetzung jedoch beunruhigt.
Die Stiftung Bildung und ein Bündnis aus 94 Organisationen legt Konzept für einen „Bildungsdialog für Deutschland“ vor. Die benötigte Transformation des deutschen Bildungssystems lässt sich nur mit vereinten Kräften von Politik und Zivilgesellschaft angehen.
Die ZiviZ-Sonderauswertung “Bildungsengagement in Deutschland: Entwicklungen, Herausforderungen und Perspektiven von Kita- und Schulfördervereinen” wurde im Auftrag der Stiftung Bildung durch ZiviZ im Stifterverband erstellt.
Aufgrund des ausbleibenden Beschlusses zum Haushalt 2024 sind zahlreiche Organisationen der Zivilgesellschaft existenziell in Gefahr. Ein breites Spektrum von Vorhaben und Projekten über Koordinierungsstellen bis hin zu ganzen Einrichtungen müssen ihre Arbeit zum neuen Jahr einstellen.