Sammeln praktischer Erfahrungen im handwerklichen Bereich. Das Projekt verbindet Kreativität, Teamarbeit und Nachhaltigkeit. Das Handwerksporjekt ist ein erster Einblickder Gymnastias*innen in viele Facetten des Handwerksberufs.
Sammeln praktischer Erfahrungen im handwerklichen Bereich. Das Projekt verbindet Kreativität, Teamarbeit und Nachhaltigkeit. Das Handwerksporjekt ist ein erster Einblickder Gymnastias*innen in viele Facetten des Handwerksberufs.
Erörterung von Formen der Diskriminierung wie Antisemitismus, Sexismus und Ableismus. Die Schülerinnen und Schüler lernten nicht nur, wie sich diese Diskriminierungsformen äußern, sondern auch, wie man aktiv dagegen vorgehen kann. Durch interaktive Methoden und spannende Diskussionen wurde das Bewusstsein für ein respektvolles und gleichberechtigtes Miteinander entsprechend der Charta der Vereinten nationen gefördert.
Schüler:innen geben in Tandemteams Nachhilfe. Sie führen zu Beginn ein Gespräch mit der unterrichtenden Fachkraft und überlegen gemeinsam, wie genau die Förderung aussehen kann, wo Lücken aufgearbeitet, welche schulischen Inhalte nachgeholt werden müssen. So wird verloren gegangenes Selbstvertrauen gefördert. Jüngere Schüler:innen erzielen bessere Schulerfolge, ältere Jugendliche erhalten erste Einblicke in die Thematik Chancengerechtigkeit. Eltern werden in die Lernerfolge und notwendige Handlungsmaßnahmen einbezogen.
Die Handwerkstattermöglichte den Kindern, sich praktisch-manuell auszuprobieren und erste handwerkliche Fähigkeiten zu entwickeln. Die Eltern konnten ihre Kinder bei der Arbeit erleben. Gleichzeitig erhielten sie Informationen über die Chancen und Vorteile einer dualen Ausbildung und Alternativen zu Abitur und Studium.
Schüler bauen einen Miniatur-Rennwagen. Schwerpunkte: Unternehmerische Komponenten Businessplan, Kalkulation, Konstruktion, Fertigung, Präsentation in Teamarbeit. Erarbeiten von Portfolio Engineering, Portfolio Enterprise, Portfolio Management.