. Die Chancenpatenschaften ermöglichten Kindern mit unterschiedlichen Teilhabechancen fünf kreative und aktionsreiche Tage bei warmem, sonnigem Wetter am Strand von Bockholmwik.
. Die Chancenpatenschaften ermöglichten Kindern mit unterschiedlichen Teilhabechancen fünf kreative und aktionsreiche Tage bei warmem, sonnigem Wetter am Strand von Bockholmwik.
Stadtteilschule einen Ausflug an den Schönberger Strand. In einem Workshop arbeiteten die Kinder zum Thema Plastik im Meer.
Beim Verein Clara Zetkin, einem freien Träger der Kinder- und Jugendhilfe in Halle (Saale), bauen Kinder und Jugendliche ihr eigenes Gemüse an. Seit dem Frühling wird im neuen Gartengelände fleißig geackert und gepflanzt: Die jungen Menschen des Vereins setzen sich im Gartenbauprojekt mit Naturzusammenhängen, Lebensmittelproduktion und Landwirtschaft auseinander. Gemeinsam wird über gesunde Ernährung, Nachhaltigkeit und das eigene Konsumverhalten reflektiert.
Zum Zirkus gehören Jongliertücher, Springseile, Akrobatikmatten, Clownsnasen, Artist*innen – und Zahnbürsten, Plastikmüll, Rhabarber und Äpfel?! Was das damit auf sich hat, durften die angehenden Schulkinder der Kita Farbenfroh herausfinden.
Obwohl die Nachhaltigkeitsarchitektur in Deutschland als besonders umfangreich gilt und mehrere Ebenen von Regierungshandeln, Bundestagsmandaten und Expert*innen-Beratung umfasst, bleibt das tatsächliche politische Handeln im Sinne der 17 UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs) aus. Zahlreiche zivilgesellschaftlichen Organisationen, darunter auch die Stiftung Bildung, haben deshalb gemeinsam 114 Gesetzesvorschläge für Nachhaltigkeit erarbeitet und veröffentlicht, darunter 87 neue Gesetzesideen.