Veranstaltungen

Veranstaltungen

Übersicht über alle Events der Spendenorganisation Stiftung Bildung

Wann findet der nächste Workshop statt? Wie kann ich mich zum Seminartag anmelden? Hier finden Sie alle unsere Veranstaltungen in der Übersicht nach Datum geordnet. Wir informieren Sie über Ort, Zeit, Themen und Modalitäten jeder einzelnen Veranstaltung.
Wir freuen uns auf Sie!

  • Do.
    27
    Feb.
    2025
    19:00 - 20:00via Microsoft-Teams

    Liebe*r Bildungsinteressierte*r, liebe*r Unterstützer*in,

    gerne möchten wir Sie herzlich einladen zum exklusiven digitalen Austausch zu den 'Ergebnissen des Deutschen Spendenmonitors'. Der Spendenmonitor 2024 gibt wertvolle Einblicke in die Beweggründe, weshalb Menschen – auch für Bildung in Deutschland - spenden.

    In dem digitalen Termin geben wir Einblicke in unsere aktuellen Projekte und neue wissenschaftliche Erkenntnisse zum Thema Engagement für beste Bildung. Eine spannende Frage dabei: "Wie gelingt es, die beste Wirkung aus der staatlichen Verantwortung für Bildung und dem persönlichen Engagement für bessere Bildung zu erzielen?"

    Diskutieren Sie mit Katja Hintze, Vorstandsvorsitzende der Stiftung Bildung und Larissa Probst, Mitglied des Kuratoriums der Stiftung Bildung und Geschäftsführerin des Deutschen Fundraising Verbandes.

    Sie gehören zu einer ausgewählten Gruppe, die aktiv an der Gestaltung unserer Zukunft mitwirkt. Der Austausch bietet Ihnen die Gelegenheit, wertvolle Erfahrungen einzubringen und sich mit anderen engagierten Menschen zu vernetzen.

    Termin: Donnerstag, 27. Februar 2025,
    19.00 - 20.00 Uhr, via Microsoft-Teams

    Anmeldung:

    Wir bitten höflichst um Anmeldung per E-Mail an den Vorstandsreferenten Michel Kaltenmark: michel.kaltenmark@stiftungbildung.org

    Über Ihre Teilnahme an unserem Austausch am 27. Februar 2025 freuen wir uns sehr.

    Teilnahme:

    Microsoft Teams Benötigen Sie Hilfe?

    Jetzt an der Besprechung teilnehmen

    Besprechungs-ID: 380 913 873 581

    Kennung: xa862c

  • Sa.
    01
    März
    2025
    10:00 - 15:00Evangelische Domschule St. Martin, Domlatz 3, 06618 Naumburg

    Dies ist eine Veranstaltung des Landesverband der Kita- und Schulfördervereine Sachsen-Anhalt e.V. (LSFV-ST) in Naumburg.

    Programm:

    Keynote (10:00 Uhr – 10:10 Uhr) – Peter Gebauer, Vorsitzender des BSFV (Bundesverband der Kita- und Schulfördervereine e. V.)

    Impuls am Vormittag (10:10 Uhr bis ca. 10:40 Uhr) – Gut versichert – mehr für die Kinder – Kay Dimmerling, Schatzmeister des BSFV

    Mitglieder des Landesverbandes der Kita- und Schulfördervereine Sachsen-Anhalt e.V. profitieren von den besonders kostengünstigen Versicherungslösungen der „Mitgliedschaft Versicherung“ des BSFV. Erfahren Sie, wie Ihr Verein bestmöglich abgesichert bleibt, während der Großteil der finanziellen Mittel direkt den Kindern zugutekommt.

    Seminar A1 (10:40 Uhr bis ca. 12:00 Uhr) – Blick in die Satzung – Karl Beck, Vorsitzender des LSFV-ST
    Ist Ihre Satzung noch up to date (aktuell)?

    Die Anforderungen und Empfehlungen zur Regelung des Vereinslebens in der Satzung ändern sich durch Gesetzesänderungen oder Rechtsprechung ständig. Wir stellen die aktuelle Entwicklung vor und geben Empfehlungen für Ihre Satzung. Sofern Sie Ihre Satzung vorab übermitteln, bekommen Sie auch individuelle Vorschläge.

    Seminar B1 (13:00 Uhr bis ca. 14:30 Uhr) – Kassenwarte im Verein – Conny Kramer-Marr, Schatzmeisterin im TLSFV

    Kassenwarte im Verein – sie haben die Vereinsfinanzen im Blick und erledigen die Buchführung. Doch welche Aufgaben gehören noch dazu? Und was ist, wenn die Steuererklärung naht? Das Seminar gibt eine Einführung ins Thema.

    Impuls am Nachmittag (14:30 Uhr bis ca. 15:00 Uhr) – Digital, effizient, zukunftssicher – Digitalisierung im Verein – Kay Dimmerling, Schatzmeister des BSFV

    Wer sich ehrenamtlich engagiert, möchte seine Zeit bestmöglich für bessere Bildung einsetzen – und dabei nicht in endlosem Papierkram versinken. Doch wie kann die Vereinsverwaltung effizienter und moderner gestaltet werden? Dieser Impuls zeigt, wie die webbasierte Lösung easyVerein nicht nur die Mitgliederverwaltung optimiert, sondern den gesamten Verein ins digitale Zeitalter führt. Weniger Aufwand, mehr Zeit für das Wesentliche!

    Vor dem Impuls- und Seminarangebot, in der Mittagspause und nach dem Seminar- und Impulsangebot besteht die Möglichkeit zum gemeinsamen Austausch und Netzwerken.

    Getränke, Snacks und Mittagessen stehen kostenlos zur Verfügung.

    Teilnahmegebühren:

    Teilnehmer, die nicht in einem Landesverband oder im Bundesverband organisiert sind: 20,- € pro Person (Barzahlung vor Ort).
    Für Mitglieder in einem angeschlossenen Landesverband oder im Bundesverband: kostenlos.

    Anmeldung:

    Um besser planen zu können, bitten wir um Anmeldung.

    Mehr Informationen gibt es hier.

  • Mo.
    10
    März
    2025
    18:00 - 20:00online per Zoom

    Dieses Seminar vermittelt wichtige Kenntnisse für Vorstände von Kita- oder Schulfördervereinen.

    Vereinsrecht ist der 1. Teil unserer vierteiligen Reihe "Basiswissen für Kita- und Schulförderverein". In diesem Seminar haben Sie die Chance, nützliches Wissen für Ihre Fördervereinsarbeit zu erwerben.

    Das Seminar behandelt die folgenden Schwerpunkte:

    • Der Vorstand
    • Geschäftsführung des Vereins
    • Externe Einzelvertretung auf Basis gemeinsam gefasster Beschlüsse
    • Pflichten gegenüber dem Finanzamt
    • Haftung des Vorstands
    • Die Mitgliederversammlung
    • Wer lädt ein, wie wird eingeladen (Mail, Brief, Aushang, Homepage)?
    • Geschäfts- und Kassenberichte
    • Was muss beschlossen werden? Was kann der Vorstand regeln?
    • Die Satzung
    • Geschäftsordnung für alles, was nicht in der Satzung stehen muss
    • Satzungsänderungen
    • Notar und Vereinsregister
    • Standardfragen und individuelle Fragestellungen
    • Mustervorlagen

    Anmeldung

    Hier geht es zur Anmeldung

    Weitere Infos erhalten Sie hier.

  • Di.
    18
    März
    2025
    17:00 - 19:00Zuckmayer-Schule, Kopfstraße 55, 12053 Berlin

    Die Veranstaltung dient der Vernetzung und dem Austausch von Kita- und Schulfördervereinen in Berlin-Neukölln. Der Landesverband der Kita- und Schulfördervereine Berlin-Brandenburg e.V. (lsfb) wird einen 30-minütigen Input zum Thema "Potentiale von Fördervereinen und Mitgliedergewinnung" geben. Anschließend wird die Diskussion für Ihre Fragen, Erfolge und Herausforderungen geöffnet – wir freuen uns auf Ihre Erfahrungsberichte!

    Anmeldung

    Weitere Information und zur Anmeldung hier klicken.

    Die Teilnahme ist kostenfrei.

  • Mi.
    02
    Apr.
    2025
    18:00 - 20:00online via Zoom

    Dieses Seminar vermittelt wichtige Kenntnisse für Vorstände in Kita- oder Schulfördervereinen.

    Steuerrecht ist Teil 2 unserer Seminarreihe "Basiswissen für Kita- und Schulfördervereine".

    Inhaltliche Schwerpunkte:

    • Welche Vor- und Nachteile hat die Gemeinnützigkeit für Fördervereine?
    • Welche Dokumentationspflichten haben Fördervereine zu beachten?
    • Welche Handlungen des Fördervereins gefährden die Gemeinnützigkeit?
    • Wann haftet der Vorstand eines Fördervereins persönlich?
    • Wie funktionieren Geld-, Sach- und Leistungsspenden?
    • Welche Vergütungsmöglichkeiten gibt es für Vorstände und Mitglieder?
    • Welche geldwerten Vorteile bietet die Ehrenamtspauschale?
    • Tipps und Tricks für die Rücklagenbildung im Verein
    • Standardfragen und individuelle Fragestellungen

    Anmeldung

    Hier geht's zur Anmeldung

    Weitere Infos finden Sie hier.

  • Mi.
    09
    Apr.
    2025
    18:00 - 20:00online via Zoom

    Dieses Seminar vermittelt wichtige Kenntnisse für Vorstände in Kita- oder Schulfördervereinen.

    Buchführung ist Teil 3 unserer Seminarreihe "Basiswissen für Kita- und Schulfördervereine".

    Folgende Themen werden anhand einer beispielhaften Buchhaltung mittels einer Excel-basierten Kassenführung dargestellt:

    • Pflicht zur Buchführung oder Aufzeichnung
    • Die regelmäßigen Geschäftsvorfälle
    • Beiträge und Spenden
    • Gebühren
    • Bürokosten
    • Ehrenamtspauschale, Übungsleiterpauschale
    • Reisekosten
    • Zinsen
    • Kontierung
    • Gliederung in die vier steuerlichen Bereiche
    • Steuerklärung
    • Einnahmenüberschuss- mit Mittelverwendungsrechnung
    • Anlage Gem 1
    • Bericht des Schatzmeisters
    • Bericht des Vorstands (als Vorlage für die Steuererklärung)
    • Standardfragen und individuelle Fragestellungen

    “learning by doing” – ab sofort bei uns im lsfb-Buchführungsseminar: Alle Teilnehmenden erhalten eine Exceltabelle, die sie im Seminar für Beispielrechnungen und Buchungen nutzen.

    Anmeldung

    Hier geht's zur Anmeldung

    Weitere Infos finden Sie hier.

  • Fr.
    27
    Juni
    2025
    ab 16:30 UhrGarten des Palais am Festungsgraben, Am Festungsgraben 1, 10117 Berlin

    Unser Sommerfest im großzügigen Garten des Palais am Festungsgraben in Berlin. Wir laden alle Freundinnen und Freunde ein.

    Weitere Informationen folgen.

Erklärfilm: Wie wirkt die Stiftung Bildung?

Ihre Spende…

fördert Bildung von jungen Menschen vor Ort, an Kindergärten und Schulen.

ist ein direkter Beitrag zur Verwirklichung eines fairen Bildungssystems.

hilft bei regelmäßiger Wiederholung als gemeinnützige Stiftung finanziell unabhängig zu bleiben und bestmöglich auf die Bildungsbedarfe reagieren zu können.

ist steuerlich absetzbar.

hat eine große Reichweite: erfolgreiche Bildungsprojekte werden in unserem Netzwerk verbreitet und Engagierte an Kindergärten und Schulen werden durch uns in ihrer Arbeit gestärkt.

Ihre Ansprechpartnerin für Spenden

Porträtfoto von Katja Hintze - Ansprechpartnerin für Spenden

Katja Hintze
Vorstandsvorsitzende
Büro: +49 (0) 30 8096 2701
katja.hintze@stiftungbildung.org

Spendenkonto Stiftung Bildung

GLS Bank
IBAN: DE43 4306 0967 1143 9289 01
BIC: GENODEM1GLS

Möchten Sie eine Spendenbescheinigung? Dann schicken Sie uns bitte Ihre Adresse an spenden@stiftungbildung.org. Vielen Dank!

Unseren Newsletter abonnieren

Immer informiert bleiben