Eine Frau und ein Mädchen halten ein Banner hoch

Mit „zauberhaft-schrecklichen Müllkostümen“ zu einer saubereren Welt

Unter dem Titel SOS Erde vertonten die Kinder der Kinderschule Oberhavel in Brandenburg eine spannende, selbst geschriebene Geschichte. Mit der Unterstützung der Pädagoginnen und Pädagogen brachten sie diese mit aus Müll hergestellten Kostümen und Kulissen auf die Bühne.

Das Musical SOS Erde begegnet den Themen Umweltverschmutzung und Klimawandel nicht nur auf künstlerische Art und Weise. Hier fand sich auch eine Form, in der die Kinder ihre Ängste, Sorgen aber auch Lösungsansätze zum Ausdruck bringen konnten. Ziel der Kinder war es, möglichst viele Erwachsene mit ihrer Botschaft zu erreichen, um sie an ihre Verantwortung für die Umwelt und die Zukunft zu erinnern. Konkrete Ideen sollten in den Familien und im unmittelbaren Schulumfeld motivieren, ökologischer und nachhaltiger zu handeln.

In der der Aufführung am 12.5.17 vorausgehenden Projektwoche konnten mit vereinten Kräften umgesetzt werden, was als Idee einzelner Kinder in ihrer Auseinandersetzung mit den Umweltthemen entstanden ist. Auch der Förderverein Elterninitiative Selbsthilfe e.V., gegründet 1995, hat tatkräftig mit angepackt.

Eingeladen waren alle Familien der Kinder und Schulmitarbeitende, die Nachbarinnen und Nachbarn sowie Personen der Obstbaugenossenschaft, der lokalen Agenda 21 und auch der Bürgermeister von Oranienburg.
Das Projekt wirkte auf die ganze Schulgemeinschaft begeisternd und bewusstseinsschärfend für das Thema. Impulse zur Weiterarbeit, erhöhtes Engagement von allen und neue Diskussionen sind entstanden.

Mehr Informationen finden zum Projekt SOS Erde der Kinderschule Oberhavel in Brandenburg finden Sie hier: www.kinderschule-oberhavel.de

Dieses Projekt ist Preisträger des Förderpreises “Verein(t) für gute Schule” 2017.

Wir sind eine Spendenorganisation für Bildung. Der Förderpreis “Verein(t) für gute Schule” wird erst durch Ihre Spende möglich. In diesem Jahr feiern wir unser 5-jähriges Jubiläum. Schenken Sie uns eine Spende unter www.stiftungbildung.org/spenden


Bildrechte: Förderverein Elterninitiative Selbsthilfe e.V.

Nominierte Projekte für den Förderpreis 2017

  • Eine Grundschule unterrichtet auch die Eltern

    Die Grundschule Kerschensteinerstraße in Hamburg hat das Projekt Family Literacy (FLY) schon 2005 ins Leben gerufen. Seitdem werden Familien (mehrheitlich Eltern) vom Schulpersonal darin unterstützt, ihren Kindern eine häusliche Schriftkultur anzubieten und an der Schriftkultur der Umgebung teilzuhaben. Dies geschieht an der Schule von der Vorschulklasse an bis zur 4.

    WEITERLESEN

  • Projekt mit Schulbienen - Realschule Georgsmarienhütte - Nominiert für den Förderpreis 2017 „Praxis bildet“ – Die Schulbienen

    Mit dem Projekt Hüttenhonig – natürlich, von hier, lecker lernen die Schülerinnen und Schüler der Realschule Georgsmarienhütte in Niedersachsen im Rahmen eines handlungsorientierten Unterrichts die Haltung und Bewirtschaftung von Bienenvölkern. Sie erkennen dabei, dass Bienen zu den staatenbildenden Insekten gehören und wer die drei Bienenwesen Königin, Arbeiterin und Drohne sind

    WEITERLESEN

  • Projekt Lesen mal anders - BBS Marienhain - Nominiert für den Förderpreis 2017 Lesen mal anders

    Literatur erlebbar machen – das lernen die angehenden Erzieherinnen und Erzieher der BBS Marienhain gGmbH in Vechta (Niedersachsen). Ziel des Projektes Leselust statt Lesefrust zum Welttag des Buches ist das Wecken der Leselust bei Kindern und Erwachsenen. Die Teilnehmenden üben unterschiedliche Darbietungsweisen und Methoden, um den Inhalt der Bücher lebendig

    WEITERLESEN

  • Bildung für nachhaltige Entwicklung: Kreative Projekte

    Sie protestieren, starten Projekte – und bilden sogar andere fort: Viele junge Menschen gehen die Zukunftsprobleme heute selbst an. Kitas, Schulen und Unis unterstützen sie durch eine “Bildung für nachhaltige Entwicklung” maßgeblich. Das Ziel: Menschen in die Lage versetzen, dass sie ökologische, wirtschaftliche und soziale Probleme zusammen und dauerhaft lösen.

    WEITERLESEN

  • Projekt Chancengleichheit - Ludwig Uhland Grundschule - Nominiert für den Förderpreis 2017 Ein Förderverein für mehr Chancengleichheit

    Die Ludwig Uhland Grundschule (Nürnberg, Bayern) liegt in einer sozial herausfordernden Nachbarschaft. Mit dem Projekt Chancengleichheit versuchen engagierte Eltern und Lehrkräfte diejenigen wieder für die Schule zu gewinnen, die sich in der Vergangenheit abgewandt hatten. Die Engagiertes des Vereins der Eltern und Freunde der Ludwig-Uhland-Grundschule Nürnberg e.V. initiierte das Projekt

    WEITERLESEN

Unseren Newsletter abonnieren

Immer informiert bleiben